Auch in Isny im Allgäu stand einst eine Burg, die der späteren Grafen von Altshausen. Doch die Burg gibt es heute nicht mehr. Zwar machten die Kelten und vor allem […]

Die Kelten lebten von ca 750 v. Chr. bis ca 100 n. Chr. in Oberschwaben. Die Stationen der Oberschwäbischen Keltenstraße und weitere Fundorte der Kelten in Oberschwaben, findet man hier!
Auch in Isny im Allgäu stand einst eine Burg, die der späteren Grafen von Altshausen. Doch die Burg gibt es heute nicht mehr. Zwar machten die Kelten und vor allem […]
Das Kastell Constantia ist in seiner Spätphase lang vermutet worden, wurde aber erst im 21. Jahrhundert entdeckt. Die Römer bauten hier eine Wehranlage gegen die sogenannten Barbaren. Bekannt ist, dass […]
Der Burgstall der alten Burg von Michelwinnaden gehört wohl zu einer der ersten Burgen im Mittelalter in Oberschwaben. Fraglich ist auch eine vorgeschichtliche Besiedlung. Das Burggelände ist vor allem in […]
Ungefähr zwei Kilometer nördlich von Frickingen befindet sich die sogenannte Schwedenschanze, eine weitläufige Anlage wo einst eine Ringburg stand. Der Begriff Schwedenschanze könnte fälschlicherweise genutzt worden sein, um den Ort […]
Oberhalb des Donautals in der Nähe der Stadt Erbach liegt eine gut erkennbare Viereckschanze im Waldabschnitt “Ring”. Offensichtlich war zu der antiken Zeit der Ort ein guter Platz für den […]
Die Burg Zeil in der Nähe von Leutkirch ist kaum noch auszumachen. Eine lange Geschichte mit kleinen Details des oberschwäbischen Mittelalters. Das Allgäu ist ja, mit seinen Hügeln und Bergen, […]
In der Nähe von Aach-Linz finden sich ältere und jüngere Spuren der Siedlungsgeschichte. Darunter auch zwei Viereckschanzen: im Gertholz und im Remser Holz. Die zusammengelegten Ortschaften Aach und Linz blicken […]
Im Sulpacher Wald bei Baindt befinden sich zwei Viereckschanzen der Kelten in einem Abstand von etwa einem Kilometer. Die kann man bei einem Spaziergang durch den Altdorfer Wald erkunden. Nördlich […]
Heute ist die Wilhelmshöhe ein Platz für Festivitäten, jedoch reicht die Besiedlung der heutigen Wilhelmshöhe zurück bis in die Steinzeit. Die Wilhelmshöhe wird liebevoll oft ” der heilige Hain” genannt und […]
In idealer Umgebung für eine Burg findet man im Jonistobel einen Burgstall auf einem Bergplateau. Folgt man der geteerten Straße, die mitten durch das Tobelgelände führt, von Norden nach Süden, […]
Das Schloss Zeil gehört zu Leutkirch und heißt mit vollem Titel “Schloss der Fürsten von Waldburg zu Zeil und Trauchtenburg”. Auch wenn es das Schloss Leutkirchs ist, so steht es […]
Der Heidenbühl in Aulendorf war vermutlich einmal der Bauplatz einer Burg und vielleicht auch ein keltischer Grabhügel. Es ist nicht mit Sicherheit zu belegen, dass der Heidenbühl mal ein Grabhügel […]
Seit Neuestem kann auf den Spuren der Kelten auf der Oberschwäbischen Keltenstraße wandeln! Es gibt eine neue Sehenswürdigkeit, eine GPS Tour in und durch Oberschwaben! Sie führt zu den keltischen […]
Der Burgstall von Schmalegg gehörte einst zu den einflussreichsten Burgen und ihre Herren zu den einflussreichsten in Oberschwaben. Einer der Burgherren war der Minnesänger Ulrich von Winterstetten. Die ehemalige Burg […]
In Sichtweite der Kirche von Kirchberg an der Iller befindet sich eine Station der Oberschwäbischen Keltenstraße. Früher stand hier einmal eine befestigte Wallanlage der Kelten. Der Zugang durfte schon zu […]
In der Nähe von Tannheim im Landkreis Biberach, nahe der Iller, lag einst eine große keltische Viereckschanze, also ein großer Gutshof. Der hiesige Gutshof eines Kelten war relativ groß und […]