Das römische Militär war die Säule der Herrschaft und Teil der Entwicklung der Provinz Rätien. In fünf Teilen geht es um die Römer in Oberschwaben. Im ersten Teil ging es […]

Auch die Römer haben ihre Spuren in Oberschwaben hinterlassen. Sie erobern ab 15 v. Chr. Oberschwaben und werden im 4. Jahrhundert von den Alemannen vertrieben. Wo und was die Römer hier machten, findet man hier!
Das römische Militär war die Säule der Herrschaft und Teil der Entwicklung der Provinz Rätien. In fünf Teilen geht es um die Römer in Oberschwaben. Im ersten Teil ging es […]
Im südlichsten Eck des Landkreises Sigmaringen liegt der kleine Ort Beuron, der vor allem wegen des Klosters bekannt ist. Das Kloster Beuron wird heute noch von einem Benediktinerorden bewirtschaftet und […]
Eines der wichtigsten Kastelle in Oberschwaben war das Reiterkastell Vemania hinter Isny im Allgäu. Das Reiterkastell Vemania (Vimania) war Teil des Donau-Iller-Rhein-Limes, das fast bis zum Ende des römischen Imperiums […]
Über die Geschichte der Ortschaft Laiz und der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul. Die kleine Ortschaft Laiz gehört heute zu Sigmaringen. In der Antike hatte das Gebiet jedoch eine wichtige […]
Zwischen Laiz und Inzigkofen bei Sigmaringen befand sich einst ein römischer Gutshof, was man als villa rustica bezeichnet. Eine Hinterlassenschaft der Römer entlang der Donau ist nichts Ungewöhnliches und so […]
Die Gründungslegende der Stadt Bad Waldsee ist ein schlechtes Plagiat. Die Stadt Bad Waldsee hat ihren Namen aus der Antike und er hat nichts mit dem Wald zu tun, wie […]
Von den Römern, den Grafen von Montfort und dem König von Württemberg: Das Schloss Montfort in Langenargen am Bodensee. Auf einem kleinen Vorsprung in den Bodensee liegt das Schloss Montfort, […]
Das römische Donaukastell in Rißtissen war Teil des Limes, der sich auch durch Oberschwaben zog. Im ersten Jahrhundert nach Christus entstand das sogenannte Donaukastell in Rißtissen, wo sich heute ein […]
Der Burgstall Bittelschieß bei Krauchenwies ist eine der zwei Burgen des mittelalterlichen Adels, welcher die Geschicke des Ortes lange prägte. Die Ortschaft Bittelschieß gehört zu Krauchenwies, südlich von Sigmaringen. Der […]
Nördlich von Kresssbronn-Betznau gab es einst ein römisches Bad innerhalb einer Villa Rustica (Römischer Gutshof). Die Römer brachten die Zivilisation nach Oberschwaben, darunter war auch die Möglichkeit sich zu baden. […]
Die Römer hatten sich über die Alpen bis zum Bodensee und darüber hinaus in Oberschwaben festgesetzt. Nun wird der Limes entstehen – zwei Mal. Diese fünfteilige Reihe widmet sich den […]
Im Jahr 15 v. C. kamen die Römer über die Alpen, um weite Teile des heutigen Süddeutschlands zu erobern. Das ist nun der dritte von fünf Teilen über die Römer […]
Warum griffen die Römer nach Oberschwaben und wie war das Vorgehen der Römer im Vorfeld des Alpenfeldzugs? Oberschwaben sollte bald eine römische Provinz werden. Wer lebte in Oberschwaben vor den […]
Was war Rätien, das in Teilen erst Jahrhunderte später zu Oberschwaben wird und was war im heutigen Oberschwaben vor der Zeit des römischen Einmarschs? Eine Untersuchung in fünf Teilen. Da […]
Bodman-Ludwigshafen am Bodensee verfügt über eine lange Geschichte und die Kirche St. Otmar. Ludwigshafen gibt es in Baden-Württemberg auch ganz im Norden, aber dieses Ludwigshafen liegt ganz im Süden am […]
Die Insel Mainau im Bodensee bietet ein barockes Schloss, verschiedene Rundwege und vor allem Blumen. Die Insel Mainau im Bodensee ist vor allem wegen ihrer Blumenpracht bekannt und dafür kommen […]