In jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es die Kirchen im Ländle. Woran erkennt man, um welchen architektonischen Stil es sich dabei handelt? Nachdem der römische Kaiser Konstantin das […]

Die Barockstraße(n) zieht sich quer durch Oberschwaben. Welche Sehenswürdigkeiten sich dahinter verstecken kann man hier nachlesen. Insgesamt gibt es mehrere Routen, dessen ungeachtet werden hier auch Bauwerke vorgestellt, die nicht auf den Routen der Oberschwäbischen Barockstraße liegen.
In jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es die Kirchen im Ländle. Woran erkennt man, um welchen architektonischen Stil es sich dabei handelt? Nachdem der römische Kaiser Konstantin das […]
Der Ausgangspunkt des alljährlichen Stephansritts ist die Stephanuskapelle in Eisenharz. Den Stephansritt, der sich alljährlich am 26. Dezember – am Namenstag von Stefan – vollzieht, kennen die meisten. Die Reiterprozession […]
Über die Geschichte des Ortes Bellamont und seine Pfarrkirche St. Blasius. Schon von Weiten zu sehen, steht die barocke Kirche St. Blasius auf dem Berg, der von Bellamonter Rottum eingefasst […]
Im südlichsten Eck des Landkreises Sigmaringen liegt der kleine Ort Beuron, der vor allem wegen des Klosters bekannt ist. Das Kloster Beuron wird heute noch von einem Benediktinerorden bewirtschaftet und […]
In der kleinen Ortschaft Rimpach bei Leutkirch im Allgäu liegt ein barockes Juwel – das Schloss Rimpach. Das Schloss, das durch von Graf Franz Carl Eusebius von Waldburg-Trauchburg errichtet wurde, […]
Das Schlössle ist heute ein Museum und war einst der Sitz der Oberen Landvogtei Schwaben. Heute residiert das Stadtmuseum von Weingarten im sogenannten Schlössle, das rund 500 Meter von der […]
Die Kirche St. Martin in Messkirch (Meßkirch) und ihre Geschichte. Der Name des Ortes Messkirch kommt nicht von ungefähr und der historische Kirchplatz ist dort, wo die St. Martinskirche steht. […]
Die Geschichte des Schlosses von Langenrain und der Ortschaft auf dem Bodanrück. Das Schloss Langenrain liegt zwischen Liggering und Dettingen auf dem Bodanrück. Das Schloss ist im Stil des späten […]
Die Heilige Anna Kapelle in Ludwigshafen wurde aus Dankbarkeit im 18. Jahrhundert erbaut. Die St.-Anna Kapelle ist vor allem wegen des Votivs bekannt und das Bild deutet auf den Grund […]
In Ahlen steht die barocke Kirche der Unbefleckten Empfängnis. Der kleine Ort Ahlen am Rande des Federseebeckens war einst Sitz eines Adels, der offenbar höher gestellt war. Auch wenn man […]
Die Geschichte zur ehemaligen Burg und dem darauf errichteten Schloss Klingenstein. Der Ort Blaustein besteht aus verschiedenen Teilorten, welche bis ins 20. Jahrhundert selbstständig waren. Erst mit einer Gemeindereform wurde […]
Über die Geschichte des Klosters Wald bei Pfullendorf. Im Tal des Kehlbachs liegt das Klosterstädtchen Wald. Das Kloster schmiegt sich an die Nordseite des Weihers des Ortes. Gründung des Klosters […]
In Oberschwaben findet alljährlich die Barockwoche mit vielen Veranstaltungen rund um das Thema statt. Barock gibt es bei Leibe genug in Oberschwaben. Das zeigt sich nicht nur in der Oberschwäbischen […]
Ein besonderes Exemplar der oberschwäbischen Barockbaukunst liegt in Langenargen: St. Martin. Eine wichtige Station auf der Oberschwäbischen Barockstraße ist die Kirche St. Martin in Langenargen. In Teilen rechnet man sie […]
Von der Geschichte des Ortes und der Geschichte des Schlosses Messkirch im Linzgau. Spätestens in der Bronzezeit war Meßkirch im Ablachtal ein wichtiger Siedlungsraum, der über die Jahrhunderte kontinuierlich belebt […]
Die wunderschöne Stadt Wangen im Allgäu und ihre Kirche St. Martin. Die Stadt Wangen im Allgäu ist auf jeden Fall eine Reise wert. Die Altstadt, die unter Denkmalschutz steht, ist […]
Die Geschichte des Ortes und der Kirche von Bodnegg. In Bodnegg steht man schon mit einem Bein im Allgäu. Bei gutem Wetter in den Alpen hat man einen hervorragenden Blick auf […]