In jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es die Kirchen im Ländle. Woran erkennt man, um welchen architektonischen Stil es sich dabei handelt? Nachdem der römische Kaiser Konstantin das […]

Die Barockstraße(n) zieht sich quer durch Oberschwaben. Welche Sehenswürdigkeiten sich dahinter verstecken kann man hier nachlesen. Insgesamt gibt es mehrere Routen, dessen ungeachtet werden hier auch Bauwerke vorgestellt, die nicht auf den Routen der Oberschwäbischen Barockstraße liegen.
In jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es die Kirchen im Ländle. Woran erkennt man, um welchen architektonischen Stil es sich dabei handelt? Nachdem der römische Kaiser Konstantin das […]
Die Pfarrkirche von Wolfegg liegt auf dem Gelände des Schlosses und ist der Heiligen Katharina gewidmet. Ein barockes Juwel an der Grenze zum Rokoko. Die Stadt Wolfegg verfügt über ein […]
Alljährlich findet in Niedernzell der St. Wendelinusritt statt, dessen Ausgangspunkt die Kapelle ist. Der Wendelinusritt ist in ganz Oberschwaben und darüber hinaus bekannt. Das Ziel für die Reiterprozession ist die […]
Tettnangs Schlosspark mit dem ehemaligen Schießhaus ist auch einen Ausflug wert. Die Hauptattraktion der Stadt ist zweifelsfrei das Neue Schloss Tettnang, doch auch der wieder hergerichtete Schlosspark ist einen Blick […]
In Ulm gibt es einige Gärten, die nach dem Konzept des Architekten Furttenbach angelegt wurden. Der Architekt und Gartengestalter Joseph Furttenbach d. Ä. wurde in Leutkirch im Allgäu 1591 geboren […]
Über die Geschichte der kleinen Ortschaft Bärenweiler bei Kisslegg und der dortigen Spitalkirche. Wenn man sich der kleinen Siedlung Bärenweiler bei Kisslegg im Allgäu nähert, erblickt man sofort den barocken […]
Über die Geschichte des Ortes Osterhofen bei Bad Waldsee und die Kapelle Mariä Opferung. Ein barockes Kleinod ist die Kapelle Mariä Opferung in Osterhofen bei Bad Waldsee. Geschichte von Osterhofen […]
Über die barocke Kirche und die Ortsgeschichte von Eggmannsried. Die St. Jakobus-Kirche in Eggmannsried ist recht groß für die kleine Ortschaft und liegt gut sichtbar auf einer Anhöhe des Dorfes. […]
Die zweitgrößte Kirche in Überlingen ist die Franziskanerkirche. Sie war einst Teil eines Klosters in der Stadt. Schräg gegenüber dem Salmannsweiler Hof in Überlingen liegt die Franziskanerkirche eines ehemaligen Klosters. […]
Es zählt als Kapelle, obwohl es aussieht wie eine Kirche: St. Georg in Untereggatsweiler. Wenn man durch die kleine Siedlung fährt, fällt der Blick sofort auf die Kapelle St. Georg. […]
Der Ausgangspunkt des alljährlichen Stephansritts ist die Stephanuskapelle in Eisenharz. Den Stephansritt, der sich alljährlich am 26. Dezember – am Namenstag von Stefan – vollzieht, kennen die meisten. Die Reiterprozession […]
Über die Geschichte des Ortes Bellamont und seine Pfarrkirche St. Blasius. Schon von Weiten zu sehen, steht die barocke Kirche St. Blasius auf dem Berg, der von Bellamonter Rottum eingefasst […]
Im südlichsten Eck des Landkreises Sigmaringen liegt der kleine Ort Beuron, der vor allem wegen des Klosters bekannt ist. Das Kloster Beuron wird heute noch von einem Benediktinerorden bewirtschaftet und […]
In der kleinen Ortschaft Rimpach bei Leutkirch im Allgäu liegt ein barockes Juwel – das Schloss Rimpach. Das Schloss, das durch von Graf Franz Carl Eusebius von Waldburg-Trauchburg errichtet wurde, […]
Das Schlössle ist heute ein Museum und war einst der Sitz der Oberen Landvogtei Schwaben. Heute residiert das Stadtmuseum von Weingarten im sogenannten Schlössle, das rund 500 Meter von der […]