Dort, wo einst die Burg Vallerey stand, treffen sich historische Zeitachsen. Heute sieht man nur noch einen zweigeteilten Hügel, die selbst für die hügelige Gegend im Allgäu ungewöhnlich erscheint. Zurecht, […]

Die Kelten lebten von ca 750 v. Chr. bis ca 100 n. Chr. in Oberschwaben. Die Stationen der Oberschwäbischen Keltenstraße und weitere Fundorte der Kelten in Oberschwaben, findet man hier!
Dort, wo einst die Burg Vallerey stand, treffen sich historische Zeitachsen. Heute sieht man nur noch einen zweigeteilten Hügel, die selbst für die hügelige Gegend im Allgäu ungewöhnlich erscheint. Zurecht, […]
Im südlichsten Eck des Landkreises Sigmaringen liegt der kleine Ort Beuron, der vor allem wegen des Klosters bekannt ist. Das Kloster Beuron wird heute noch von einem Benediktinerorden bewirtschaftet und […]
In den letzten Jahren stieg die Erkenntnis über die Kelten im Ländle an und das Zentrum dieser Kultur in unserer Region war die Heuneburg. Die Heuneburg war ein sogenannter Fürstensitz. […]
Über die Geschichte der Ortschaft Laiz und der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul. Die kleine Ortschaft Laiz gehört heute zu Sigmaringen. In der Antike hatte das Gebiet jedoch eine wichtige […]
Zwischen Laiz und Inzigkofen bei Sigmaringen befand sich einst ein römischer Gutshof, was man als villa rustica bezeichnet. Eine Hinterlassenschaft der Römer entlang der Donau ist nichts Ungewöhnliches und so […]
Auf dem Blutsberg gab es einmal eine Burg, um deren Ende sich eine Legende rankt. Auf dem spitz zulaufenden Blutsberg stand in der Antike vermutlich und im Hochmittelalter gesichert eine […]
Die Gründungslegende der Stadt Bad Waldsee ist ein schlechtes Plagiat. Die Stadt Bad Waldsee hat ihren Namen aus der Antike und er hat nichts mit dem Wald zu tun, wie […]
Die Burg Ramsberg bei Herdwangen-Schönach und seine Geschichte. Auf dem Ramsberg befindet sich eine alte, gleichnamige ehemalige Burg. Das Areal wird heute noch gerne für Feierlichkeiten genutzt. Lage der Burg […]
Von der Geschichte des Ortes und der Geschichte des Schlosses Messkirch im Linzgau. Spätestens in der Bronzezeit war Meßkirch im Ablachtal ein wichtiger Siedlungsraum, der über die Jahrhunderte kontinuierlich belebt […]
Die sogenannte “Große Heuneburg” lag oberhalb von Zwiefalten bei Upflamör und stand vermutlich in Verbindung mit dem Fürstensitz Heuneburg. Die Große Heuneburg in Upflamör am Rand der Schwäbischen Alb war […]
Bodman-Ludwigshafen am Bodensee verfügt über eine lange Geschichte und die Kirche St. Otmar. Ludwigshafen gibt es in Baden-Württemberg auch ganz im Norden, aber dieses Ludwigshafen liegt ganz im Süden am […]
Die Insel Mainau im Bodensee bietet ein barockes Schloss, verschiedene Rundwege und vor allem Blumen. Die Insel Mainau im Bodensee ist vor allem wegen ihrer Blumenpracht bekannt und dafür kommen […]
Dort wo heute die evangelische Kirche und der evangelische Kindergarten liegen, war einst die erste Burg der hier siedelten Menschen. Auf der Anhöhe über dem Stadtsee von Bad Waldsee, wo […]
Im Wald oberhalb von Weingarten gibt es einen Platz, wo einst eine Burg stand und vielleicht auch eine keltische Viereckschanze. In der Nähe des Freibads von Weingarten, das Freibad Nessenreben, […]
Nördlich von Kressbronn liegt die mittelalterliche Burg Gießen, wo vermutlich schon die Römer eine Wehranlage aufbauten. Die Wasserburg Gießen ist noch in weiten Teilen erhalten und ist ein schönes Ausflugsziel. […]
In der Nähe von Friesenhofen bei Leutkirch im Allgäu finden sich gleich zwei mögliche keltische oder mittelalterliche Burgställe und noch einiges mehr. Im Allgäu befinden sich sicherlich etliche Plätze auf […]