Vielleicht sucht man noch ein Weihnachtsgeschenk oder interessiert sich für die Geschichte unseres Ländles? Dann
Kategorie: Oberschwäbische Keltenstraße
Die Kelten lebten von ca 750 v. Chr. bis ca 100 n. Chr. in Oberschwaben. Die Stationen der Oberschwäbischen Keltenstraße und weitere Fundorte der Kelten in Oberschwaben, findet man hier!
Der vielleicht am schwersten zugängliche Burgstall des Allgäus, wo einst der Kirchenschatz von Kißlegg versteckt
Nördlich von Betznau bei Kressbronn lag einst eine keltische und später mittelalterliche Burg. In dieser
Am östlichen Rand des Altdorfer Wald lag einst ein keltisches Heiligtum. Weißenbronnen ist vor allem
Dort, wo einst die Burg Vallerey stand, treffen sich historische Zeitachsen. Heute sieht man nur
Im südlichsten Eck des Landkreises Sigmaringen liegt der kleine Ort Beuron, der vor allem wegen
In den letzten Jahren stieg die Erkenntnis über die Kelten im Ländle an und das
Über die Geschichte der Ortschaft Laiz und der Pfarrkirche Sankt Peter und Paul. Die kleine
Zwischen Laiz und Inzigkofen bei Sigmaringen befand sich einst ein römischer Gutshof, was man als
Auf dem Blutsberg gab es einmal eine Burg, um deren Ende sich eine Legende rankt.
Die Gründungslegende der Stadt Bad Waldsee ist ein schlechtes Plagiat. Die Stadt Bad Waldsee hat
Die Burg Ramsberg bei Herdwangen-Schönach und seine Geschichte. Auf dem Ramsberg befindet sich eine alte,
Von der Geschichte des Ortes und der Geschichte des Schlosses Messkirch im Linzgau. Spätestens in
Die sogenannte “Große Heuneburg” lag oberhalb von Zwiefalten bei Upflamör und stand vermutlich in Verbindung