Die Gemeinde Wilhelmsdorf entstand im 19. Jahrhundert durch eine evangelische Strömung. An der Grenze der Landkreise Ravensburg und Sigmaringen liegt die Gemeinde Wilhelmsdorf. Es ist eine Neusiedlung südöstlich des Pfrungener […]

Die Kirchen und Kapellen sind überall im katholischen Oberschwaben zu erblicken und diese herausragenden Landschaftsblickfänge sind meist aus barocker, gotischer oder der Zeit des Historismus. Ein Augenschmaus der Architektur und Kunstgeschichtswissenschaftende.
Die Gemeinde Wilhelmsdorf entstand im 19. Jahrhundert durch eine evangelische Strömung. An der Grenze der Landkreise Ravensburg und Sigmaringen liegt die Gemeinde Wilhelmsdorf. Es ist eine Neusiedlung südöstlich des Pfrungener […]
Über die Geschichte des Ortes Bellamont und seine Pfarrkirche St. Blasius. Schon von Weiten zu sehen, steht die barocke Kirche St. Blasius auf dem Berg, der von Bellamonter Rottum eingefasst […]
Die modern anmutende Kirche St. Johannes in Warthausen steht auf den Gemäuern der alten Kirche Heilige Maria. Die kleine Stadt Warthausen, nördlich von Biberach, ist vor allem wegen seiner Burg […]
Über die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Herdwangen. Die Pfarrkirche des Ortes Herdwangen ist den Aposteln Peter und Paul gewidmet und steht hier schon mindestens seit dem 13. Jahrhundert. […]
Über die Geschichte des Ortes und der Kirche in Mühlhausen (Eberhardzell). In Deutschland gibt es eine Reihe von Orten, die den Namen Mühlhausen tragen. Ihnen ist gemein, dass sie im […]
Im südlichsten Eck des Landkreises Sigmaringen liegt der kleine Ort Beuron, der vor allem wegen des Klosters bekannt ist. Das Kloster Beuron wird heute noch von einem Benediktinerorden bewirtschaftet und […]
Über die Geschichte des Ortes Erolzheim und seine Kirche St. Martinus. Am Rande des Illertals liegt die Stadt Erolzheim mit seiner Kirche St. Martinus, die bereits etwas oberhalb liegt. Geschichte […]
Das zu Bergatreute gehörende Witschwende und seine Sebastianskapelle. Rund um Bergatreute gibt es eine Vielzahl von kleinen Kapellen, die sich durchaus sehen lassen können. Idyllisch in die wunderschöne Landschaft eingesetzt, […]
Die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung am Rand der Altstadt von Meersburg mit ihrem klassizistischen Zügen. Eine der schönsten Städte am Bodensee ist Meersburg mit seiner mittelalterlichen Ober- und Unterstadt. Viele Gebäude […]
Neben der Kirche in dem kleinen Ort Molpertshaus befand sich einst auch eine Burg. Molpertshaus ist ein kleiner Ort zwischen Bad Waldsee, Bad Wurzach und Wolfegg, wo im Mittelalter die […]
Die Geschichte des Ortes Billafingen und seiner Kirche St. Mauritius. Der Ort Billafingen liegt nordwestlich von Owingen, wohin es eingemeindet wurde, im Tal der Mahlspürer Aach. Des Ortes wegen nennt […]
Die Geschichte des Ortes Pfärrenbach und die Venantiuskirche des Ortes bei Horgenzell. Der kleine Ort Pfärrenbach gehört zu Horgenzell. Der Ortsname hat aber nichts mit einem Pfarrer zu tun. Nichtsdestotrotz […]
Die Geschichte der Zisterzienserinnenabtei in Heiligkreuztal bei Riedlingen-Altheim. Zwischen Riedlingen und Langenenslingen liegt das Kloster Heiligkreuztal, das im Mittelalter entstand und dessen Namen von einer Reliquie herrührt. Gründungsgeschichte des Klosters […]
Der Ort Ratzenried im Allgäu und die Geschichte der Kirche St. Georg. Der Ort Ratzenried ist vor allem für seine Burgruine und des Schlosses Ratzenried bekannt, doch es gibt noch […]
Die Kirche St. Martin in Messkirch (Meßkirch) und ihre Geschichte. Der Name des Ortes Messkirch kommt nicht von ungefähr und der historische Kirchplatz ist dort, wo die St. Martinskirche steht. […]
In Leutkirch wurden die Reste der Liebfrauenkapelle im “Geistlichen Quartier” entdeckt. Wegen Bauarbeiten wurden im Oktober 2019 Mauerreste der einstigen Liebfrauenkapelle in Leutkirch im Allgäu entdeckt. Der Name Leutkirch kommt […]