Der Mehlsack von Ravensburg ist das Wahrzeichen der Stadt und mit seinen 51 Metern Höhe von Weitem sichtbar. Der Mehlsack ist fast von überall in Ravensburg zu sehen, so kann […]

Ravensburg ist die Kreisstadt im Herzen Oberschwabens. Mit den knapp 50.000 Einwohnern ist es auch eine der größten Städte in Oberschwaben. Ravensburg ist der Veranstaltungsort für Messen, Konzerte und Shows (vor allem in der Oberschwabenhalle). Außerdem kann man in Ravensburg die historische Altstadt genießen und prima shoppen gehen. Weingarten ist zwar eine eigene Stadt, doch ist sie mit Ravensburg zusammengewachsen.
Der Mehlsack von Ravensburg ist das Wahrzeichen der Stadt und mit seinen 51 Metern Höhe von Weitem sichtbar. Der Mehlsack ist fast von überall in Ravensburg zu sehen, so kann […]
Das Schlössle ist heute ein Museum und war einst der Sitz der Oberen Landvogtei Schwaben. Heute residiert das Stadtmuseum von Weingarten im sogenannten Schlössle, das rund 500 Meter von der […]
Der Narrensprung in Ravensburg 2020. Die Bilder des Umzugs. Der Narrensprung zum 50. Jubiläum in Ravensburg war auch das Freundschaftstreffen des alemannischen Narrenrings. Er fand am 24. Februar 2020 statt.
In Vogt steht die Kirche St. Anna. Ihre Historie und die Ortsgeschichte von Vogt. Der Ort Vogt zwischen Waldburg im Süden und Wolfegg im Norden kam erst spät ins Licht […]
Im Lauratal lag einst die Höhenburg Wildenegg (oder Wildeneck). Die Burg Wildeneck oder auch Burg Wildenegg lag im Lauratal auf 570 Metern Höhe im Gebiet der Gemeinde Schlier. Von der […]
Über die Kirche St. Martin in Schlier und die Ortsgeschichte der Gemeinde. Schlier liegt zwischen Ravensburg und Waldburg, am Rand der flachen Quellmulde der Scherzach und umfasst auch Teile des […]
Das Lauratal und seine Legenden über Laura und den Ritter. Das Lauratal befindet sich östlich von Weingarten-Ravensburg. Es ist ein vorzügliches Wandergebiet, allerdings mit ordentlichen Steigungen. Es ranken sich einige […]
Östlich von Ravensburg-Weingarten, im Lauratal, steht heute der Barbarossastein dort, wo einst die Haslachburg stand. Das Lauratal ist ein schönes Wandergebiet, das von dem Fluss Scherzach durchzogen ist. Dort standen […]
Die Geschichte des Ortes und der Kirche von Bodnegg. In Bodnegg steht man schon mit einem Bein im Allgäu. Bei gutem Wetter in den Alpen hat man einen hervorragenden Blick auf […]
Eine scherzhafte Legende geht der Frage nach, woher der Name des einst mächtigen Adelsgeschlechts der Grafen von Montfort stammt. Die Grafen von Montfort waren im Hochmittelalter ein wichtiges Adelsgeschlecht, das […]
Bilder vom Rosenmontagsumzug am 4. März 2019 in Ravensburg.
Der kleine Ort Grünkraut ist im Mittelalter entstanden und nahm mit der Kirche seinen Anfang. Östlich der Kreisstadt Ravensburg, liegt der kleine Ort Grünkraut. Hier führt die B32 durch und […]
Es gibt zwei Versionen der Sage, wie die edelfreien Welfen zu ihrem Namen kamen. Die Welfen waren ein hohes Adelsgeschlecht, das man bis ins achte Jahrhundert zurückverfolgen kann. Ihren Ursprung […]
Der Ort Rosenharz bei Bodnegg verfügt über einen Burgstall und eine neuere Kirche. Der Name des kleinen Ortes ist einprägsam. Der Ort verfügt über eine moderne Kirche und einen Burgstall, […]
Das Gotteshaus an der Wolfegger Ach in Baienfurt gehört der evangelischen Gemeinde. Die katholische Kirche hat ihren Sitz in einer expressionistischen Kirche in Baienfurt. Die Kapelle an der Hauptstraße (Waldseer […]
Mit Stämmen aus der Schussen werden wichtige dendrologische Daten für Oberschwaben erstellt. Bei Ausbauarbeiten der B30 bei Ravensburg fand man viele Baumstämme aus verschiedenen Epochen der Menschheit. Damit kann man […]
Die Zehntscheuer in Ravensburg ist heute ein beliebter Veranstaltungsort, früher war es das mittelalterliche “Finanzamt”. Die Zehntscheuer in Ravensburg ist kein Einzelfall – das gab es mehrfach in jeder mittelalterlichen […]