Hier in der Nähe von Bad Buchau fand man rund 130 Überreste der Kelten, vor
Kategorie: Oberschwäbische Keltenstraße
Die Kelten lebten von ca 750 v. Chr. bis ca 100 n. Chr. in Oberschwaben. Die Stationen der Oberschwäbischen Keltenstraße und weitere Fundorte der Kelten in Oberschwaben, findet man hier!
Die Kirche von Hohentengen gehört zu den schönsten Kirchen im Stil der Neogotik und steht
Eigentlich näher an Bad Saulgau, als an Bierstetten, liegen die Überreste dieser keltischen Höhensiedlung. In
Die Rinkenburg, oder auch Ringgenburg, bei Wilhelmsdorf ist nicht mehr zu sehen, dafür ist der
Auch in anderen Ecken Oberschwabens findet man immer wieder Hinterlassenschaften der Kelten, die einst diese
Diesen Ort, wo einst eine keltische Höhensiedlung stand, habe ich bereits vorgestellt. Doch bevor die
Der Beitrag handelt von den Siedlungen vor der Heuneburg (Station 6) und weitere Grabhügel oberhalb
Der archäologische Wanderweg um die Heuneburg bei Hundersingen, umfasst einige bedeutende Funde aus der Zeit
In der unmittelbaren Nähe des großen Grabmals, des Hohmichele, befinden sich drei Viereckschanzen aus der
Der Hohmichele ist über die Grenzen Oberschwabens hinaus bekannt, war es doch der Fundort vieler
Nordwestlich von Biberach an der Riß, nordöstlich von Attenweiler – in der Nähe von Aßmannshardt
Oberhalb von Unteressendorf befindet sich ein Hochplateau, auf welchem Scharben liegt. Im Wald davor ist
Die Heuneburg oberhalb von Hundersingen bei Herbertingen ist die besterforschte Siedlung der Kelten, die in
Die Kirche in Eintürnen-Berg ist von Weitem sichtbar und kann als Orientierungshilfe dienen. Es handelt