Keltische Höhensiedlung | Mengen Enntach

Diesen Ort, wo einst eine keltische Höhensiedlung stand, habe ich bereits vorgestellt. Doch bevor die Römer hier ihr Kastell errichteten, siedelten die Kelten auf dem Ennetacher Berg.

Der archäologische Wanderweg rund um das ehemalige römische Kastell und dem dazugehörigen Römer-Museum in Mengen Enntach, war einst ein Weg zur keltischen Höhensiedlung. Den Berg hoch auf den Ennetacher Berg.

Ennetacher Berg

Keltische Höhensiedlung | Ennetacher Berg

Eine Höhensiedlung war den reicheren Kelten vorbehalten, so denke ich, siedelte hier ein frühkeltischer Anführer. Eine Höhensiedlung hatte man vermutlich aus Prestige- und aus Verteidigungsgründen. Aber die Kosten überstiegen vermutlich den Nutzen, sodass man davon ausgeht, dass nur reiche Anführer und Fürsten Höhensiedlungen pflegten. Das eindrucksvollste Beispiel dafür stellt die nahe gelegene Heuneburg bei Hundersingen dar.

Erst in den letzten Jahren hatte man die frühkeltischen Siedlungen an dieser Stelle entdeckt und diese sind aus dem 5. Jahrhundert vor Christus. Die Römer kamen um Christi-Geburt in diese Region. Möglich ist auch, dass die Menschen hier schon vorher gesiedelt haben. Derart geht man bereits von einer Besiedlung zur Bronzezeit aus, also ungefähr 1.000 Jahre vor Christi Geburt.

So siedelten die Kelten und ihre Vorfahren schon rund 1.000 Jahre, bevor die Römer das Kastell errichteten. Aber von all dem kann man kaum noch etwas erkennen.

Ort und Lage der keltischen Höhensiedlung | Mengen Ennetach

  • Ennetacher Berg
  • 88515 Mengen-Ennetach
  • GPS-Daten: 48.051389, 9.313547

Unterkünfte HIER finden

Größere Kartenansicht

Ein Gedanke zu “Keltische Höhensiedlung | Mengen Enntach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert