Nördlich von Kressbronn liegt die mittelalterliche Burg Gießen, wo vermutlich schon die Römer eine Wehranlage aufbauten. Die Wasserburg Gießen ist noch in weiten Teilen erhalten und ist ein schönes Ausflugsziel. […]

Auch die Römer haben ihre Spuren in Oberschwaben hinterlassen. Sie erobern ab 15 v. Chr. Oberschwaben und werden im 4. Jahrhundert von den Alemannen vertrieben. Wo und was die Römer hier machten, findet man hier!
Nördlich von Kressbronn liegt die mittelalterliche Burg Gießen, wo vermutlich schon die Römer eine Wehranlage aufbauten. Die Wasserburg Gießen ist noch in weiten Teilen erhalten und ist ein schönes Ausflugsziel. […]
Der Teilort Ehrenstein in Blaustein blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück und hatte einst eine Burg, auf dem Berg Löwenfelsen, der sich in Blaustein-Ehrenstein erhebt. Der Ort Blaustein in der […]
Nordöstlich von Otterswang, zwischen Aulendorf und Bad Schussenried, liegt der Burgstall des ehemaligen Adels von Otterswang. Von der Geschichte der Gemeinde, dem Adel von Otterswang mit seinen zwei Burgen und […]
Im Zentrum von Ulm steht das alles überragende Ulmer Münster. Das Gotteshaus verfügt über den höchsten Kirchturm der Welt und das nach einer Fertigstellungsdauer von über 500 Jahren. Doch auch […]
Das Schloss Ummendorf ist ein barockes Schloss mit Renaissance Anleihen, das ein Augsburger Patrizier erbauen ließ. Das Schloss liegt im Zentrum der Stadt, gegenüber der Kirche von Ummendorf. Der Kaufmann […]
Auch in Isny im Allgäu stand einst eine Burg, die der späteren Grafen von Altshausen. Doch die Burg gibt es heute nicht mehr. Zwar machten die Kelten und vor allem […]
Das Kastell Constantia ist in seiner Spätphase lang vermutet worden, wurde aber erst im 21. Jahrhundert entdeckt. Die Römer bauten hier eine Wehranlage gegen die sogenannten Barbaren. Bekannt ist, dass […]
Die Kirche in Rißtissen ist die Kirche der heiligen Pankratius und Dorothea. Auf ihrer Position befand sich einst ein Tempel für römische Götter. Die Pfarrkirche in Rißtissen liegt im südlichen […]
Beim Römermuseum in Mengen-Ennetach gibt es auch einen dazu passenden archäologischen Wanderweg, an dessen Stationen man die ehemaligen Ausgrabungsstellen der Römerzeit in Oberschwaben besuchen kann. Vor ungefähr 2.000 Jahren waren […]
Der eingemeindete Ortsteil Ennetach von Mengen bietet ein interessantes Museum über die Römer, die hier ein Kastell und eine Siedlung hatten. Das Museum wurde 2001 eröffnet und ist mehrfach ausgezeichnet. […]