Das Leben in Oberschwaben während des zweiten Weltkrieges – ein Erfahrungsbericht von einem Zeitzeugen über das sich nähernde Ende des Krieges. Der Erfahrungsbericht meines Vaters über das Leben im zweiten […]

Ein besonderer Fokus liegt auf dieser Stadt: Bad Waldsee. Mit den ungefähr 20.000 Einwohnern gehört Bad Waldsee zu den größeren Städten im Kreis Ravensburg. Bad Waldsee bietet Architektur, Geschichte und Naturerlebnisse. Mit der Skyline der beiden Kirchtürmen und dem beliebten Stadtsee ist Bad Waldsee eine unverwechselbare Stadt im Herzen Oberschwabens.
Das Leben in Oberschwaben während des zweiten Weltkrieges – ein Erfahrungsbericht von einem Zeitzeugen über das sich nähernde Ende des Krieges. Der Erfahrungsbericht meines Vaters über das Leben im zweiten […]
Das Leben im zweiten Weltkrieg in Oberschwaben: Ein Erfahrungsbericht meines Vaters zum Leben damals – Teil zwei: Bomben und der Volkssturm. Den Anfang des Erfahrungsbericht Teil 1 habe ich bereits […]
Wie war das Leben in Oberschwaben, konkret in Bad Waldsee, im zweiten Weltkrieg. Ein Erfahrungsbericht in Teilen, der in den kommenden Artikeln komplettiert wird. Wie war das mit dem zweiten […]
Der Schwarze Vere oder Schwarze Veri ist einer der bekanntesten Räuber zur napoleonischen Zeit in Oberschwaben. Der Schwarze Vere, oder mit bürgerlichem Namen Franz Xaver Hohenleitner, war einer der bekanntesten […]
Der Burgstall der alten Burg von Michelwinnaden gehört wohl zu einer der ersten Burgen im Mittelalter in Oberschwaben. Fraglich ist auch eine vorgeschichtliche Besiedlung. Das Burggelände ist vor allem in […]
Die kleine Ortschaft Magenhaus befindet sich zwischen Aulendorf und Reute, entlang des dort verlaufenden Schussentals. Der Platz eignet sich gut für eine Burg. Wenn man von Reute (Bad Waldsee) nach […]
Im Mai feiert man das 70-jährige Jubliäum der Befreiung vom Nazi-Terror, wie lief das in Oberschwaben? Eine spannende Geschichte dazu gibt es aus Bad Waldsee! Im Jahr 1945 endete der […]
In der barocken Zeit war es üblich, ein Lustschlösschen zu haben. Auch der Abt von Waldsee hatte ein solches in der Nähe von Reute. Das kleine, eingemauerte Ruheschloss des Abtes […]
Nicht nur zur Fasnetszeit ist der Brunnen auf der Hochstatt in Bad Waldsee ein Hingucker – der Federle Brunnen. Was symbolisiert das Federle eigentlich? Der Federle-Brunnen hat seinen Namen ob […]
Die Ritter von Graben bewohnten die Burg Graben wohl bis ins 16. Jahrhundert. Heute kann man nur noch die Gräben um den Burgstall erkennen. Die Ritter und Ministerialen von Graben […]
In Bad Waldsee standen einst auch ein Mal Klöster. Eines der Gebäude in der Altstadt von Bad Waldsee wird heute von der Polizei genutzt. Auch die Häuser rund um die […]
Selbstverständlich gab es auch in der Nähe von Kümmerazhofen bei Bad Waldsee eine mittelalterliche Burg. Westlich der Ortschaft Kümmerazhofen, südlich von Reute, liegt der Ort, wo einst eine Burg stand. […]
Das älteste Haus in der Altstadt von Bad Waldsee ist heute eine Kneipe, das die Waldseer unter dem Namen “Josl” kennen. Der Anfang der Besiedlung der Stadt Bad Waldsee mag […]
Auch in Haisterkirch, unweit der Kirche, stand einmal eine Burg, wenn auch “nur” eine Turmburg. Man glaubt es kaum, und wenn man die Stelle sieht noch viel weniger. In Haisterkirch […]
Auf dem Stadtsee wetteifern wieder Ruderteams, während man in der Innenstadt einen verkaufsoffenen Sonntag und einen Kunsthandwerksmarkt hat. Ganz Bad Waldsee wird auf den Beinen sein und sich in der […]
Auch in Möllenbronn bei Bad Waldsee stand im 13. Jahrhundert eine Burg; die der Reichsministerialen von Möllenbronn. Oberschwaben ist reich an Burgställen, auch in der Nähe von Bad Waldsee finden […]