Die Stadt Laupheim, südlich von Ulm, wuchs aus Klein- und Großlaupheim zusammen. Daher ist es das Schloss Großlaupheim. Nach Laupheim kommt man sehr gut über die B 30 und die […]

Ulm an der Donau hat rund 123.000 Einwohner und vor allem das Münster in Ulm zieht viele Leute in seinen Bann, aber Ulm hat viele geschichtlich- und architektonisch interessante Gebäude. Zum Bereich Ulm gehört hier Blaubeuren, über Ehingen, bis nach Laupheim. Ein großes Gebiet mit vielen Sehenswürdigkeiten im nördlichen Oberschwaben, das in etwa dem Landkreis Ulm gleichkommt.
Die Stadt Laupheim, südlich von Ulm, wuchs aus Klein- und Großlaupheim zusammen. Daher ist es das Schloss Großlaupheim. Nach Laupheim kommt man sehr gut über die B 30 und die […]
Auf dem zentralen Münsterplatz in Ulm findet sich auch der Delphinbrunnen. Der Delphinbrunnen in Ulm liegt zwischen der Valentinskapelle und dem riesigen Ulmer Münster unter den schattenspendenden Bäumen. Der Delphinbrunnen […]
Der Stadtgarten in Ehingen ist ein kleiner Park mit einem gewaltigen Löwen – ein Kriegsdenkmal. Der Stadtgarten in Ehingen am Groggensee beherbergt ein umstrittenes Denkmal – den Löwen. Der angelegte […]
Das Schwörhaus in Ulm steht im Zentrum der Altstadt und ist heute das Stadtarchiv mit der Geschichte der Stadt. In Ulm gibt es einige interessante Gebäude und dazu zählt auch […]
Das römische Donaukastell in Rißtissen war Teil des Limes, der sich auch durch Oberschwaben zog. Im ersten Jahrhundert nach Christus entstand das sogenannte Donaukastell in Rißtissen, wo sich heute ein […]
In Schwendi im Landkreis Biberach befindet sich die Kirche St. Stephan, eine Station auf der Oberschwäbischen Barockstraße. Die Landschaft hier formte vor allem die Eiszeit, was sich in dem schotterreichen […]
Im Zentrum der Stadt Ehingen liegt der Marktplatz, zwischen Rathaus und dem Brunnen. Die Stadt Ehingen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Teil dieser Geschichte ist auch der Marktplatz, im […]
Im Zentrum von Ulm stehen die ältesten Gebäudeteile der Stadt – mit vielen Baustilen der Epochen. Die beiden Gebäude, Nikolauskapelle und Steinhaus, werden zusammen erwähnt, da sie wohl auch einem […]
Das ehemalige Kloster Wiblingen ist ein Veranstaltungsort, welcher auch ein Teil der Oberschwäbischen Barockstraße darstellt. Das Kloster in Wiblingen, ein Teil von Ulm, ist eine wichtige Station der Oberschwäbischen Barockstraße […]
Der Georgsbrunnen in der Altstadt von Ulm steht dort, wo einst die St. Georgskapelle stand. Der Brunnen, östlich des Ulmer Münsters, zeigt die Figur des heiligen Georgs, der den bedrohlichen […]
Die Dreifaltigkeitskirche in Ulm ist heute auch das Haus der Begegnung. Es ist das Überbleibsel des mittelalterlichen Dominikanerklosters. Im 14. Jahrhundert entstand in Ulm ein Dominikanerkloster an der Stelle, an […]
Die Ortschaft Dietenheim entstand im Mittelalter. Doch der Burgplatz dürfte länger besiedelt gewesen sein. Allerdings weiß man nur wenig über die Burg Altenberg, nördlich von Dietenheim. Dietenheim grenzt mit dem […]
Der Metzgerturm in Ulm wird auch als der “Schiefe Turm von Ulm” bezeichnet und ist Ort einer Sage der Stadt. An der Stadtmauer von Ulm, etwas vom Münster entfernt, liegt […]
Neben dem Münster in Ulm steht die russisch-orthodoxe Kapelle der Heiligen Märtyrer Valentin und Pasikratus im Stil der Spät- und Neogotik. Auf den ersten Blick glaubt man, das Ulmer Münster […]
Die Ortschaft Bußmannshausen in der Nähe von Schwendi hatte eine Burg und ein edelfreies Adelsgeschlecht. Heute sieht man von der Burg, respektive Schloss, nicht mehr viel, nur wenige Steine verweisen […]
Der Teilort Ehrenstein in Blaustein blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück und hatte einst eine Burg, auf dem Berg Löwenfelsen, der sich in Blaustein-Ehrenstein erhebt. Der Ort Blaustein in der […]