Funkenfeuer in Oberschwaben 2025
Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie stattfinden, steht hier.

Wenn sich die flammenden Türme aus Holz und Stroh auf den großen Augen spiegeln, ist es wieder Februar. Die Zeit der sogenannten Funken oder auch Funkenfeuer. Die Flammen üben eine archaische Anziehungskraft auf uns Menschen aus. Schließlich ist das Feuer eine Urkraft der Natur, die uns Menschen seit alters her begleitet. Das Flackern des Lichts, das die Macht besitzt, die Nacht zu erhellen und Wärme zu bringen, zieht uns ganz besonders im Winter in seinen Bann. Das Feuer ist sichtbar, aber man kann es nicht greifen. Es ist Lebensquell mit Licht und Wärme, aber auch Bedrohung und Gefahr. Es bedarf nur wenig bis aus der Hitze, ein Inferno wird und Haus, Tier und Leben gefährdet. Vielleicht ist es diese Dualität des Feuers, das ihm seine besondere Faszination verleiht. Die züngelnden Flammen, wild und unberechenbar, hat der Mensch gebändigt – als einzige Kreatur unter der Sonne. Beim Anblick des großen Feuers, das bei einigen Funken beträchtliche Größen erreicht, erhält man ein Gefühl von dieser archaischen Kraft. Man kann die Bedeutung und Magie des Feuers auf die Menschen in früheren Zeiten erahnen. Sein Schein lodert kurz und hoch über die versammelten Menschen hinaus.
Ob man wirklich versuchte den Winter mit dem Funkenfeuer auszutreiben? Ob man den Frühling anheizen oder den Göttern womöglich einen Wink geben wollte, dass man nun für den Frühling bereit sei? Es hat als Brauchtum Eingang in den christlichen Kalender gefunden. Im Februar, bevor die Natur wieder erwacht, werden die großen Feuer meistens auf Anhöhen entfacht. Bei etwas Speis und Trank kann man sich noch immer an den wärmenden und erhellenden Funkenfeuern erfreuen.
Die Hexen auf dem Funkenfeuer sind aber nicht dem Mittelalter zu verdanken, sondern wurden erst in der Neuzeit auf des Funkens Spitze gesetzt und gelegentlich mit Schießpulver gefüllt. Die Hexen stehen für die närrische Zeit der schwäbisch-alemannischen Fasnet, die nun symbolisch ihr Ende findet.
Hier steht mehr zu den Details der Tradition des Funkens. An der Stelle auch vielen lieben Dank an jene Städte und Gemeinden, die sich die Mühe gemacht haben, mir ihre Termine zuzusenden.
Der Funken findet in diesem Jahr im März statt. Die Feuer werden nach Einbruch der Dunkelheit angezündet. Sollte also keine Uhrzeit angegeben sein, kann man sich daran orientieren.