Burgställe Hübschenberg (Fronreute & Grünkraut & Tettnang)

Es gibt einige Orte namens Hübschenberg und dort gab es zuweilen auch Burgen. Gibt es einen Zusammenhang?

Rund um Ravensburg gibt es einige Hübschenbergs. In einigen dieser Ortschaften gab es Burgen. Hier will ich die Hübschenbergs von Fronreute, Grünkraut und Tettnang vergleichen.

Burgstall Hübschenberg bei Fronreute

Es gibt nur wenige Hinweise auf eine Burg in der Nähe des Klosters Kellenried. Gemeint ist hier das Hübschenberg bei Fronreute. Hier soll früher eine Burg gestanden haben, so die Auskunft der Einwohnenden. Der Acker an der Stelle hätte auch ungewöhnlich viele Steine zum Vorschein gebracht. Die Forschenden vermuten einen Zusammenhang zur Patrizierfamilie Hübschlin aus Ravensburg. Hübschenberg soll in Verbindung mit der Burg Bettenreute gestanden haben.

  • Hübschenberg
  • GPS: 47.836626, 9.540313
  • 88273 Fronreute

Burgstall Hübschenberg bei Tettnang

Auch bei Tannau gibt es einen Ort Hübschenberg, der auch über einen Burgstall verfügt haben soll. Das Areal war im Besitz des Klosters Weingarten, welches es im Jahr 1094 vom Herzog Welf dem Älteren zusammen mit anderen Gütern erhielt. Ein Hof ging im Jahr 1262 an das Kloster Weißenau. Ein Friedrich von Pflegelberg überließ den Geistlichen einen Hof. Ob es sich um diesen oder einen anderen Hof handelte, der ab 1362 zur Burg Ried gehörte, ist unklar.

In den mittelalterlichen Urkunden zu diesem Adelssitz gibt es eine Eintragung, die um 1100 geschrieben wurde. Dabei wurde der Ort als Stallinunrieth bezeichnet. Im Jahr 1466 wurde ein Hübschenberg von Stellenriet erwähnt und bis ins 17. Jahrhundert hinein wurde der Name Hinterstellenried genutzt.

  • Hübschenberg 1
  • 88069 Tettnang
  • GPS: 47.69661172920121, 9.619877604229059

Hübschenberg bei Grünkraut / Amtzell

Der kleine Ort Hübschenberg im angehenden Allgäu hat urkundlich keine Burg gehabt. Dieses Hübschenberg wurde 1143 erstmals als Hubichunberch erwähnt. Vielleicht einfach ein Zufall? Wann die Hünschlins ihren Anfang genommen haben, kann ich nicht sagen. Die ersten Patrizier gab es ab dem elften Jahrhundert, doch ihre Hochzeit beginnt im 13. Jahrhundert.

Hübschenberg Allgäu
  • Hübschenberg
  • 88287 Grünkraut
  • GPS: 47.73380139212369, 9.66105938079309

Übrigens gibt es noch ein Hübschenberg bei Amtzell, das 1332 als Hupschenberg erwähnt wurde. Ob es einen Zusammenhang gibt, ist unklar. Vielleicht war hier ein hübscher Berg der Ursprung des Namens.

Hübschenberg von Hübschlin?

Eine Patrizierfamilie aus Ravensburg namens Hübschlin soll den Namensgeber für den Ort bei Fronreute gewesen sein. Sie zogen dann nach Tannau um und fortan hieß dieser Ort Hübschenberg. Dabei handelte es sich wohl um diese Handelsfamilie, die in Ravensburg zu Geld kamen. Die Neu-Reichen nahmen sich ein Vorbild am Adel und kauften sich bald Burgen und Schlösser. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Schloss Ummendorf. Beurkundet ist beispielsweise auch der Verkauf der Wasserburg Unter-Raitenau im Jahr 1376 an einen Hans Hübschlin, der ein Kaufmann aus Ravensburg war.

Die reichen Kaufleute nahmen dabei meist existierende Herrschaftssitze und modernisierten diese. Dies könnte bei Fronreute der Fall gewesen sein. Die Ursprungsburg war vielleicht der Vorgängerbau des Baus in Bettenreute. Als sie nach Tannau übersiedelten, verfiel die Burg Hübschenberg bei Fronberg vermutlich.

Schwoable

Neueste Beiträge

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

3 Tagen ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Woche ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

2 Wochen ago

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

3 Wochen ago

Egelsee & Stockweiher Baindt | Baden, Angeln, Waldbaden

Südlich der sich durch den Altdorfer Wald schlängelnden B30 befinden sich zwei schöne Seen: Der…

1 Monat ago

Evangelische Kirche Höll und dessen Namensherkunft

Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…

1 Monat ago