Das Örtchen Ebersbach (von Ebersbach-Musbach) und seine Bagnato-Kirche, die dem heiligen Michael gewidmet ist.

Die Gemeinde Ebersbach-Musbach wurde 1971 zusammengeführt, jedoch hatte man über die Jahrhunderte schon einiges erlebt. Die Kirche von Ebersbach wurde vom Barockmeister Bagnato entworfen.

Geschichte von Ebersbach

Schon die Menschen der jüngeren Steinzeit haben sich hier niedergelassen, wovon einige Funde zeugen. Darunter waren Tonscherben, aber auch Knochen und Zähne vom Nutzvieh (Rind). Selbst ein Steinbeil wurde hier gefunden. Diese Gegenstände wurden um 2.200 v. C. hier genutzt bzw. gefertigt.

Nicht weit entfernt von hier, fand man Spuren der Römer. Hier stand eine Villa Rustica – ein Gutshof der Römer. Gut möglich, dass man auch von den Kelten hier noch etwas findet.

Der Name des Ortes rührt entweder von einer Person her oder hier lebten Eber. Erst im Mittelalter taucht Ebersbach in den Urkunden auf. Im Jahr 1269 wird Ebersbach erwähnt, als es von Ulrich von Gundelfingen verkauft wurde. Der Ort entstand wohl auch nicht lange zuvor.

Obwohl es eigentlich dem Bistum Konstanz zugesichert war, wurde 1269 die Deutschorden-Kommende in Altshausen neue Eigentümer. Der Deutschorden kaufte hier fröhlich weiter Land auf. Das Areal war zwischenzeitlich so groß geworden, dass der Landkomtur des Deutschordens nach Lichtenfeld zog, wo ein kleines Lustschloss und Tiergehege entstand. Das kleine Schloss wurde 1699 in einen Hof umgewandelt und im selben Jahr wurde das Tiergehege beendet.

Kirche St. Michael in Ebersbach

Die Kirche des Heiligen Michaels in Ebersbach ist auch erstmals 1269 erwähnt worden und dürfte wohl auch erst zur Gründung gebaut worden sein. Damals noch im Stil der Romanik, ist sie heute im Stil des Barock geprägt. Das barocke Antlitz erhielt man in den Jahren von 1754 und 1755.

Der Baumeister damals war der bekannte Johann Caspar Bagnato, der dem Bauwerk nicht nur architektonisch, sondern auch farblich seinen Stempel aufgedrückt hat. Alle seine Gebäude haben diese Farbe, wie auch das Schloss in Altshausen oder die Wallfahrtskirche Birnau. Den romanischen Grundbau erkiennt man vor allem an den Fenstern.

Mit dem Ort ging auch das Patronat der Kirche an den Deutschorden über. Die Pfarrei wurde erst 1497 inkorporiert. Renoviert wurde die Kirche letztmalig 1928 und auch 1870, was mit Umbauten einherging. Aus der Zeit dürften auch die Deckenbilder stammen. Das Bild im Langhaus zeigt den Ort unter dem göttlichen Himmel.

Wo befindet sich die Bagnato-Kirche St. Michael?

  • Kirchplatz
  • 88371 Ebersbach-Musbach
  • GPS: 47.955720, 9.578324

 

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

3 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

4 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago