Obertor Tor-Turm in Meersburg

Der Tor-Turm Obertor in Meersburg markiert den Eingang zum mittelalterlichen Ortskern der Stadt am Bodensee.

Tor Turm Obertor Meersburg

Meersburg kennen viele vor allem durch die Fähre, und wenn man an der Altstadt vorbeifährt, sieht man das rote Obertor.

Tor-Turm Oberturm Meersburg

Das Obertor ist zusammen mit dem Untertor das einzig verbliebene Stadttor dieser ansonsten mittelalterlichen Stadt Meersburg. Die Namensgebung des Turms ist durch die Unter- und Oberstadt inspiriert, in welche die Stadt geteilt wird. Im 19. Jahrhundert wurden Teile der Stadtbefestigung zugunsten des Verkehrs abgerissen.

Das Obertor als herausragende Orientierungshilfe in der Skyline der Oberstadt gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Es wurde um 1300  errichtet und steht in der Nähe des Bären. Das Tor empfing vor allem Handelnde und die Einwohnenden aus Richtung Ravensburg.

Das Tor war Teil der Stadtbefestigung, wie man an den eng anschließenden Häusern zu beiden Seiten ausmachen kann. Es wurde im Zuge der Stadterweiterung gebaut und diente als Checkpoint. Es wurden Zölle erhoben, Gebühren eingezogen und die Personen, die Eingang suchten, wurden überprüft. Vor dem Tor lag das Brückenhaus, das ebenfalls weichen musste und 1838 abgerissen wurde.

Das gotische Obertor hatte schon 1477 nachgewiesener Weise eine Uhr im Turm.  Wann genau die Uhr eingebaut wurde, ist aber unklar. Schon im 14. Jahrhundert begann deren Siegeszug, wobei Venedig seine Turmuhr erst 1499 einweihte. Diese Entwicklung war aber in erster Linie keine Zierde, sondern diente wirtschaftlichen Gründen. Denn mit zunehmender Arbeitsteilung reichte die zeitliche Einteilung der Glockenschläge nicht mehr aus. Zudem war die Uhr ein Symbol der Bürgerschaft. Sie stand für Neuerung und eine Abkehr vom Mittelalter.

Die Errichtung der Uhr vollzog sich nur wenige Jahre, nachdem die Bürgerschaft mit dem Fürstbischof um die Stadtverfassung kämpfte – die sogenannten Stadtrechtskämpfe in Meersburg. In diesem Zusammenhang berichtet die Chronik von einem Urteil des damaligen Fürstbischofs Heinrich IV. von Hewen, der den damaligen Bürgermeister Simon Weinzürn ohne Richterspruch im Bodensee ertränken ließ. Er war der vorerst letzte Bürgermeister von Meersburg und wohnte an diesem Marktplatz, an dem auch das Obertor steht.

Wo befindet sich das Obertor?

  • Marktplatz
  • 88709 Meersburg
  • GPS: 47.694860476783894, 9.27306219923134
Schwoable

Neueste Beiträge

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

2 Tagen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

3 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

1 Monat ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Monat ago