Categories: AllgemeinOchsenhausen

Legende der Gründung von Ochsenhausen

Das Kloster Ochsenhausen soll einer Legende nach, aufgrund eines Schatzes gegründet worden sein.

Das Kloster Ochsenhausen wurde im 11. Jahrhundert gegründet und der Name referiert auf Ohsinhusin, welches auf einen Namen hindeutet. Es gibt aber auch eine andere Gründungsgeschichte zum Kloster.

Gründungslegende des Klosters Ochsenhausen

Unweit der Stadt Ochsenhausen, in der Nähe des heutigen Klosters, gab es schon vor der Gründung des Klosters Nonnen. Diese lebten nach dem Willen des Ordens und nach dem Will ihres christlichen Gottes. Als die Hunnen angriffen, mussten sie fliehen.

Sie konnten nur wenige Habseligkeiten mit sich nehmen und so vergruben sie die wertvollen Gewänder, Reliquien und Bücher auf einem Feld. Doch sie kamen nie zurück.

Nach einigen Dekaden wurde Hatto von Wolfertschwendi Herr über die Ländereien. Er verpachtete sie an Bauern. Einer rief ihn eines Tages zu sich und erzählte ihm vom Schatz. Die Ochsen hätten eine Furche in den Boden gezogen, als es einen dumpfen Schlag gab.

Der Ochse war auf etwas getreten und er wiederholte sein Stampfen, woraufhin der Ton erneut kam. Der Bauer wollte aber, dass der Ochse weiterläuft und hat ihn gezogen und angeschrien. Der Ochse blieb aber dennoch einfach stehen.

Dann holte der Bauer eine Schaufel und grub an der besagten Stelle. Nach wenigen Schaufeln fand er den Schatz der Nonnen.

Hatto sah darin einen Wink Gottes und so ließ er an der Stelle die Kirche St. Georg bauen. Diese schenkte er samt umgebendem Gebiet den Mönchen, welche das Kloster gründeten. Das Kloster wird Ochsenhausen genannt, um den Ochsen zu ehren, welcher den Schatz gefunden hatte.

Könnte etwas Wahres daran sein?

Die Geschichte spielt zur Zeit der Hunneneinfälle in Europa bzw in. Oberschwaben. Dieses war im 4. oder 5. Jahrhundert alemannisches Land und das Christentum war, wenn überhaupt, nur geringfügig im Ländle vertreten. Zu dieser Zeit waren also kaum Nonnen in Ochsenhausen. Erst im 7. Jahrhundert kamen die ersten Christen als Wandermönche in die Region.

Tatsächlich gab es aber im Mittelalter schon Funde aus früheren Tagen. So verweist die Legende vom Weißen Fräulein möglicherweise auf einen Schatz der Kelten. Auch die Alamannen versteckten ihre Funde, wenn ihnen die Römer auf den Fersen waren. Einen Schatz könnte es also durchaus gegeben haben.

Hatto von Wolfertschwendi gab es tatsächlich und er stiftete auch das Land zur Gründung des Klosters. Er lebte allerdings im elften Jahrhundert.

Es könnte also sein, dass man einen Schatz  gefunden hatte, mit dem man dem Kloster eine Starthilfe geben konnte. Doch hätte der Bauer das dem Herrn verraten? Vermutlich gäbe es dann auch eine urkundliche Erwähnung dazu, denn die Klostergründung ist aktenkundig.

Schwoable

Neueste Beiträge

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

3 Tagen ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Woche ago

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

2 Wochen ago

Egelsee & Stockweiher Baindt | Baden, Angeln, Waldbaden

Südlich der sich durch den Altdorfer Wald schlängelnden B30 befinden sich zwei schöne Seen: Der…

3 Wochen ago

Evangelische Kirche Höll und dessen Namensherkunft

Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…

1 Monat ago

Geologischer Pfad in Bad Schussenried

Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…

1 Monat ago