Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause einlädt.

Zwischen Bad Waldsee und Aulendorf liegt der kleine Ort Möllenbronn, unterteilt in Ober- und Untermöllenbronn. Die Siedlung, die auf der Gemarkung Reutes liegt, zählt nur wenige Menschen, verfügt aber über eine eigene Kapelle.

Kapelle Obermöllenbronn

Geschichte des Orts Möllenbronn

Bereits im Jahr 1243 wird der kleine Ort erwähnt und es folgten viele weitere Erwähnungen. Möllenbronn war ein beliebtes Tauschgut. Die Burg der Ritter von Möllenbronn lag rund 100 Meter nördlich.

Molibrunnen, wie es 1243 genannte wurde, gehörte in den ältesten Urkunden von 1258 den Truchsessen von Waldburg. Aber auch die Herren von Warthausen hatten ihre Finger wohl im Spiel, genauso wie der Stift in Waldsee. Letzterer hatte das Gut mit Mühle und auch Fischerei-Rechten inne.

1271 verschenkte Walther von Tann, der Ursprung des Adels von Waldburg mit Sitz in Alttann, Güter an das Kloster Baindt. Damit wollte er seine Seele aus dem Fegefeuer in spe freikaufen. Einige Güter verkaufte 1275 der Schenk Konrad von Winterstetten an das Kloster Weingarten. 1282 wurde Berthold von Möllenbronn genannt, der Besitzungen in Magenhaus getauscht hatte. So geht das Tauschen, Verkaufen und Verschenken weiter bis zum Ende des Jahrhunderts. Damit erreichte man eine erste Flurbereinigung.

Kapelle Möllenbronn

Schön am Bach Steinach gelegen, liegt die kleine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert. Sie ist der Muttergottes Maria gewidmet. Vor der Tür steht ein Tisch mit zwei Bänken am Bach. Das kleine Idyll lockt an und lässt einen kurz Verweilen. Die Bäume spenden, je nach Tageszeit, auch etwas Schatten für die heißgelaufenen Wanders- und Radwandersleut.

Die Kapelle wurde im Jahr 1793 durch die örtlichen Landwirte Anton Bächtinger und Johann Georg Bendel erbaut. Die Kosten dafür trugen sie selbst. Das Türmchen auf der Kapelle kam erst über 100 Jahre später – im Jahr 1898. Die darin befindliche Glocke wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Eine neue Glocke wurde 1948 installiert. Inzwischen kommt der Glockenton vom Band. Das Innenleben wurde 1907 neu gemacht. Der Schrein zeugt von der Verehrung Mariens.

Für die Details der Kapelle danke ich Christian Wallnöfer der Gemeinde ReuteGaisbeuren, der mir die von Karl Frick aus dem Arbeitskreis Heimatpflege zusammengetragenen Informationen zugänglich gemacht hat.

Wo befindet sich die Kapelle Obermöllenbronn?

  • Obermöllenbronn
  • 88339 Bad Waldsee
  • GPS: 47.92168984772424, 9.699441866576626
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Stunden ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

2 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

4 Wochen ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago