Was heute ein Teil der Stadt Ravensburg ist, war einst ein eigenständiges Dorf, samt Adel: Torkenweiler.

Torkenweiler liegt entlang der eigentlich schon immer wichtigen Verbindung von Ravensburg zum Bodensee. Es muss vermutet werden, dass es hier eine Burg gab und dafür gibt es einige Indizien.

Geschichte von Torkenweiler

Die Geschichte der Ortschaft wird im 12. Jahrhundert griffig. Damals wurde es als Dorchenwilare erwähnt. Unklar ist der Ursprung der Bedeutung, so geht man von einem Namen aus. Im 13. Jahrhundert wird Dorequilare und Dorenewiler erwähnt.

Aus einem unbekannten Grund ging die Burg Torkenweiler an die von Schmalegg, welche es im Jahr 1241 restlos an das Kloster Weißenau verkauften.

Auch ein Burkhard von Allerheiligenholz wird mit Besitzungen in Torkenweiler erwähnt, dessen Sohn – Kirchrektor Burkhard von Gornhofen – das Dorf zunächst verpfändete und schließlich auch das Dorf ebenfalls an das Kloster Weißenau verkaufte. Beurkundet auch durch den Rat aus Ravensburg im Jahr 1298. Dabei ging es um das nahegelegene Mariatal, wo sich wohl ebenfalls eine Burg befand.

Das Dorf Torkenweiler galt im Jahr 1795 als verödet.

Burgstall Torkenweiler bei Ravensburg

Der Burgstall ist heute überbaut, weswegen man nur vermuten kann, wo sich die Burg der Herren von Torkenweiler einst befand. Die hier ansässigen Ritter, waren im Auftrag der Welfen unterwegs. Genannt wurde im 12. Jahrhundert ein Werner von Torkenweiler. Er tauschte Güter bei Mariatal mit dem Kloster Weißenau. Später standen sie in den Dienst der Staufer.

Unbekannt ist sowohl die Erbauungszeit als auch der Abriss, jedoch wird vermutlich das Kloster die Steine in anderer Verwendung genutzt haben. Das Recycling der Steine war wegen damals absolut üblich.

Burgen dienten nicht nur der Sicherheit und des Herrschaftsanspruches, sie waren auch repräsentative Bauten. Damit hob man sich im Mittelalter vom gemeinen Pöbel ab. Nicht alle Burgen waren aus Steinen, viele Burgen wurden zu Beginn des Mittelalters aus Holz gefertigt. Das betraf auch Kirchen.

Wo befand sich die Burg vermutlich?

  • Tobelweg 5
  • 88214 Ravensburg-Torkenweiler
  • GPS: 47.7500930, 9.6039630
Schwoable

Neueste Beiträge

Evangelische Kirche Höll und dessen Namensherkunft

Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…

20 Stunden ago

Geologischer Pfad in Bad Schussenried

Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…

1 Woche ago

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Wochen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

3 Wochen ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

1 Monat ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

1 Monat ago