Die Zehntscheuer in Ravensburg ist heute ein beliebter Veranstaltungsort, früher war es das mittelalterliche “Finanzamt”.

Die Zehntscheuer in Ravensburg ist kein Einzelfall – das gab es mehrfach in jeder mittelalterlichen Stadt in Oberschwaben. In Ravensburg ist aber noch eine erhalten.

Zehntscheuer Ravensburg

Welche Bedeutung hat der Zehnt?

Im Mittelalter musste man den Zehnten entrichten, was einer Steuer gleichkam. Erhoben hat sie der Landesherr, was auch ein Kloster oder eine Kirche sein konnte. Dabei ging es aber nicht um Geld, sondern um Naturalien. Vom Ei über Getreide bis zu Früchten und war Vieh im Spiel, sprach man vom Blut Zehnten.

Auch in Ravensburg holten sich Klöster, Kirchen und Spitäler diesen Zehnten. Dabei wurde er im Laufe der Zeit eher gespendet, da Ravensburg ja eine Reichsstadt war. Der Wohlstand ließ einige Kaufleute um ihre Seele bangen, was zu Spenden an die Geistlichkeit führte. Später wurde aus diesem Konzept der Ablasshandel. Allerdings diente die Einnahme des Öfteren der Versorgung der Armen und Alten.

Es gab vier Spitäler in der Stadt: Das Heilig-Geist-Spital – das heutige städtische Krankenhaus, das Heiligkreuz-Spital, das Seelhaus für Pilger und Handwerker und das Bruderhaus für alte Männer. Nicht alle holten ihren Zehnten in einer Zehntscheuer in Ravensburg ab, dafür kam man auch mal zu den Bauern.

Zehntscheuer in Ravensburg

In Ravensburg gab es einige Zehntscheuern, vor allem in der Unterstadt. Diesen Gebäuden hat man sich im 19. Jahrhundert entledigt. Die erhaltene Zehntscheuer ist die des Bruderhauses. Es entstand vermutlich im Jahr 1378 und wurde auch als Bruderhausstadel bezeichnet.

Es hatte auch einen Wohnbereich im östlichen Teil, der anfänglich von dem Fuhrmann Johannes Bischoffberger bewohnt war. Aber noch bis ins 19. Jahrhundert hinein diente das Gebäude als Wohnung. Danach wurde es zu einem Lagerraum, wie beispielsweise für Kohlen zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

In den 30er Jahren überlegte man den Abbruch des Bruderhauses, sowie auch der daneben befindlichen Gebäude. Es sollten hier Parkplätze entstehen, doch 1974 wurde aus denkmalschutzgründen die Erhaltung beschlossen.

Ravensburger Zehntscheuer heute

Seit den frühen 80ern Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Zehntscheuer zu einem Kulturort umgebaut, was von der Stadt gefördert wurde. Zur Finanzierung gab es aber auch die ein oder andere Party.

Die Renovierung dauerte ein Jahr, wobei einige Änderungen vorgenommen wurden. Dabei hat man viel umgebaut und auch einige Verzierungen entfernen müssen. So wurden Gebäude vor dem Abriss gerettet. Weitgehend erhalten sind aber der Westgiebel und die Nordseite.

Heute ist die Zehntscheuer in Ravensburg eine Kleinkunstbühne auf der regelmäßig ein Poetry-Slam stattfindet und natürlich eine Menge Konzerte, Shows und Lesungen. Der zweigeteilte Bereich kann in einem Bereich bis zu 200 Personen aufnehmen und eine Erweiterung kann die Zahl erhöhen.

Neben einer Küche und der Bühne wurden ein Besprechungsraum und Umkleideräume für die Kunstschaffenden eingebaut.

Wo befindet sich die Zehntscheuer Ravensburg?

  • Grüner-Turm-Straße 30
  • 88212 Ravensburg
  • GPS: 47.784424, 9.612277
  • Homepage des Veranstaltungsort mit der Geschichte
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

3 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

4 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago