Wanderung auf dem Heiligenberg

Westlich der Stadt Heiligenberg liegt das gleichnamige Bergmassiv, mit einem wunderschön erwanderbaren Wald.

Hier auf der Anhöhe von Heiligenberg kann man ausgedehnte Wanderungen auf verschlungenen Wegen machen und dabei die ein oder andere Sehenswürdigkeit entdecken. Es ist schönes Wandergebiet, in dem man überall hinlaufen kann.

Wanderung durch den Heiligenberger Wald

Die Wege kreuzen sich immer wieder und es gibt verschiedene Parallelwege, daher macht es keinen Sinn eine exakte Streckenbeschreibung zu geben. Doch einiges kann man schon darüber erzählen. Am besten man startet in Heiligenberg, dort gibt es genug Parkplätze. Und man kann sich dort auch das Renaissance-Schloss Heiligenberg ansehen.

Auf der Fürstenbergstraße geht man vom Parkplatz aus, nach Norden und biegt dann links (westlich) in die Clavelstraße ab. Der Straße folgend, erreicht man nach wenigen Metern auch schon den Wald im Westen von Heiligenberg. Schon per Luftlinie beträgt die Ausdehnung des Waldes drei Kilometer, man kann also den ganzen Tag in diesem Wald verbringen. Etliche Schilder und Markierungen säumen die Wanderwege.

Folgt man diesem Weg im Wald, kommt an eine Mulde im Abhang zwischen der Anhöhe und dem darunterliegenden Tal nördlich vom Bodensee. Hier geht es etwas runter und danach wieder hoch. An bestimmten Stellen kann weit ins Tal und man auch den Bodensee und das Schloss Heiligenberg erblicken. Das gilt auch für die Ortschaft Frickingen, die zu den Füßen der Bergkette liegt. Der Ausblick allein lohnt für die, wenn auch geringen, Anstrengungen, wenn man in Heiligenberg startet.

Wenn man noch genug Kraft übrig hat, kann man noch etwas weiter westlich gehen, da kommt man zum Hohenbodman. Ansonsten kann man hier die Burgställe, also die Standorte abgegangener Burgen, entdecken. Gerade die sogenannte Schwedenschanze in diesem Wald ist groß und noch unerforscht! Auch der ursprünglich Platz der Burg Heiligenberg ist hier zu finden.

Die Wege sind teils eher Pfade und daher ist es kein Gelände für eine Radtour, es sei denn man will hier mountainbiken. Denn es geht hier teils richtig rauf und runter, das gilt natürlich auch für die Freunde des Wanderns. Diese Pfade sind teils auch mit Wurzeln “vermint”, es empfiehlt sich also gutes Schuhwerk am Fuße zu haben; siehe dazu auch die Wandertipps.

Das Hoch und runter kann in Grenzen gehalten werden, wenn man oben bleibt – wie gesagt, es gibt genug Wege; respektive Pfade und es ist nur wenig anstrengend. Das Areal steht unter Naturschutz, es gelten also besondere Bedingungen für die Waldbesuchenden. Und noch ein Tipp: Im Frühjahr wächst hier viel Bärlauch!

Übersicht über den Wald von Heiligenberg

Schwoable

Neueste Beiträge

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

4 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

1 Monat ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

1 Monat ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

2 Monaten ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

2 Monaten ago