Feldbahn Schienen Rechtenstein
In Rechtenstein gab es eine Papierfabrik und heute noch fährt die dazugehörige Schmalspurbahn für Fans und Kinder.
In der Ortschaft Rechtenstein befand sich einst ein Güterschienenverkehr auf den schmalen Spuren, der heute nur noch im Sommer für die Kinder startet. Die Strecke verbindet den Bahnhof mit dem Wasserwerk an der Donau.
Rechtenstein Wasser- und Papierwerk
Der Bahnhof, der heutzutage wieder angefahren wird, befindet sich östlich des Stadtzentrums bei der Geisterhöhle hinab. Die Papierfabrik und die ehemalige Mühle, die zum Wasserwerk umfunktioniert wurde, lagen aber im Dorf. Noch heute kann man die Schienen sehen, die in den Straßen eingelassen sind. Sie sind von Kopfsteinpflaster eingefasst, was ein Hinweis auf eine althergebrachte Nutzung ist. Das abschüssige Gelände war für den Transport von Gütern eine Belastung für Mensch und Tier.
Während der Industrialisierung am Anfang des 20. Jahrhunderts in Oberschwaben installierte der Fabrikchef Hermann Krum eine Schmalspurbahn zwischen dem Bahnhof und der Ortsmitte – auf einer Länge von 700 Metern. Dies erhöhte die Produktivität und schuf Erleichterungen. Mit der Bahn wurden Holz vom Bahnhof zur Fabrik und das fertige Papier zum Bahnhof befördert. Dort umgeladen, fuhr man es nach Scheer, wo ebenfalls eine Papierfabrik lag.
Die Bahnschienen sind 60 Zentimeter voneinander entfernt, was man als Schmalspur bezeichnet. Die Lokomotiven waren zunächst elektrisch angetrieben, wofür es ursprünglich eine Oberleitung gab. Im Einsatz war offenbar das Modell Ellok der Maschinenfabrik Esslingen, die in Cannstatt gefertigt wurden. Später zog man die Waggons mit motorisierten Fahrzeugen. Die Fabrik machte 1993 dicht und noch bis kurz vor dem Ende des Unternehmens hat man die Bahntrasse genutzt.
Wann fährt die Schmalspurbahn in Rechtenstein? Nur im Sommer und zwar anlässlich des Krämermarkts in der Ortschaft. Sie startet um 13.30 am Bahnhof. Zusätzlich legt die Gemeinde jedes Jahr vier Sonntage fest, an denen man ebenfalls mit der Schmalspurbahn fahren kann.
Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…