Rabenfelsen im Donautal

Eine Natursehenswürdigkeit an der Donau ist mit Sicherheit der Rabenfelsen aus Massekalk im Donautal.

Entlang der Donau hinter Sigmaringen in Richtung der Quellen lässt es sich unter den Augen der dortigen Felsen prächtig wandern.

Das Areal erschließt sich durch Wanderungen, vor allem wenn man die teils sehr steilen Abhänge erklimmen will – aber auch mit dem Rad. Denn der offizielle Donau-Rad- und Wanderweg führt hier an vorbei!

In hohen Lüften kann man den Donaufelsengarten, einen Wanderweg, erwandern und erklettern. Einer Felsformation hat man den Namen Rabenfelsen gegeben. Wenn man dort oben ist, eröffnet sich dem Betrachtenden ein herrlicher Blick auf die Donau und das Tal, das es einst erzeugte. Einen Bericht samt Bildern gibt es auf “bangforthebug“.

Wie entstand der Rabenfelsen?

In einer Zeit lange vor den Mensch war das Gebiet an dieser Stelle ein Meer. Es war die Zeit Jura vor ca. 140 Millionen Jahren. Damals wuchsen hier Kieselschwämme zu Riffen zusammen. So, wie es die Korallen in der Südsee machen. Es tummelten sich die urzeitlichen Meersbewohner.

Im Laufe der Zeit starben diese Schwämme ab und das kalkhaltige Wasser füllte die Hohlräume. Dass das Wasser in Oberschwaben kalkig ist, wissen alle dort Lebenden. Wenn man hier die Dusche mit ungefiltertem Wasser nutzt, dann bemerkt man die kleinen Pikser auf der Haut. Das ist dem Kalk geschuldet.

Es dauerte wieder eine lange Zeit, bis sich der Kalk verhärtete und es entstand ein sogenannter Riffkalk. Die Härte des Kalks wird mit dem Begriff Massenkalk, der sich dort findet, bezeichnet. Die Kalkablagerungen des Weißjura sind auch an der Entstehung der Schwäbischen Alb nicht ganz unbeteiligt gewesen. Und ebenso die blaue Farbe des Blautopfs wird durch Kalk ermöglicht.

Wieder einige Jahrhunderte lang setzten sich auf dem Kalkgestein andere Sedimente ab. Doch die Ur-Donau legte die Formationen wieder frei. Und das war wohl so ungefähr vor zwei bis 10 Millionen Jahren. So entstanden der Raben- und die anderen Felsen, die aus dem Areal hervorstehen.

Wo befindet sich der Rabenfelsen?

  • Entlang der L277
  • 88631 Beuron
  • GPS: 48.091723, 9.108794
Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • Wo ist Oberschwaben ? Zwischen Donau und Bodensee (Bodensee gehört zu Oberschwaben) und Hegau und Lech.
    Die Donau hat keine Quelle Brigach und Breg bringen die Donau zu Weg

Neueste Beiträge

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

1 Woche ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

3 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

4 Wochen ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Monat ago

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

2 Monaten ago