Über die barocke Kirche und die Ortsgeschichte von Eggmannsried.

Die St. Jakobus-Kirche in Eggmannsried ist recht groß für die kleine Ortschaft und liegt gut sichtbar auf einer Anhöhe des Dorfes. Der Aufstieg ist steil, aber allein ob des Blicks über diesen Teil Oberschwabens lohnenswert.

St Jakobus Eggmannsried

Geschichte der Ortschaft Eggmannsried

Der kleine Ort Eggmannsried erscheint in den mittelalterlichen Urkunden erstmals im Jahr 1246 und wurde als Eggemannesriet bezeichnet. Zu dem Zeitpunkt wird der örtliche Adel mit einem Heinrich von Eggmannsried erwähnt. Der Name dürfte von dem Felsvorsprung (Egg also Ecke) herrühren, auf dem die Kirche steht und zu dessen Fuß wohl auch ein sumpfiges Terrain verlief, das durch die Gräben entwässert wurde.

Besitzungen hatten in Eggmannsried der Adel von Hummertsried und das Augustinerchorherrenstift Waldsee seit 1382. Des Weiteren erwarb auch das Zisterzienserinnenkloster Baindt und schon seit 1296 hatte auch das Kloster Schussenried Güter hier. Den Vogt stellte das Haus Schwarzach, von wo es später an die Truchsessen von Waldburg ging. Im den Kriegswirren des ausgehenden 18. Jahrhunderts verödete der Ort kurzzeitig. Den Zehnt, die Steuern, zog die Grafschaft Wolfegg-Waldsee ein. Später kaufte das Kloster Rot an der Rot dieses Recht.

Geschichte der Kirche St. Jakobus Eggmannsried

Die St. Jakobuskirche wurde erstmals 1275 erwähnt. Das Patronat hatten die Herren von Hummertsried inne, welche es mit dem Haus Rosenharz teilten. Im Jahr 1349 ging das Patronat an den Adel von Molpertshaus über, die es dem Kloster Schussenried verkauften.

Ab 1508 wurde das Gotteshaus samt Patronat in Schussenried inkorporiert. 1550 werden Renovierungsarbeiten aktenkundig. Heute gehört die Kirche zur Pfarrei Mühlhausen.

Barocke Fassade St Jakobus Eggmannsried
Friedhof St Jakobus Eggmannsried
Lourdesgrotte St Jakobus Eggmannsried
Innen St Jakobus Eggmannsried
Baum St Jakobus Eggmannsried
Bank unter Baum Kirche Eggmannsried

Baugeschichte der barocken Kirche Eggmannsried

Der Abt aus Schussenried, Didacus Ströbele, war ab 1721 des Öfteren in Eggmannsried, um die renovierungsbedürftige Kirche zu erneuern. Im Stil der damaligen Zeit, dem Barock, beginnen im darauffolgenden Jahr die Bauarbeiten, welche mit dem Abriss der gotischen Kirche einsetzen. Einzig der Kirchturm blieb von der alten Kirche übrig, welcher aber erhöht wurde.

Der Baumeister war Michael Mohr und sein Nachfolger Jakob Emele, der es durch Aufträge des Klosters Schussenried zu einiger Bekanntheit brachte. Nach der Fertigstellung 1723 wurden im nachfolgenden Jahr die Altäre geweiht. Die Arbeiten wurden in Schussenried von Leonhard Burkhart und Peter Heckler durchgeführt.

Die Fresken erschuf 1749 der Künstler Franz Xaver Forchner und andere Malereien sind von Gabriel Weiß. Viele Verzierungen und Plastiken stammen von Johann Georg Prestel aus Ravensburg. Ab 1725 war auch das barocke Interieur fertiggestellt.

In den 30er Jahren und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche umfangreich renoviert.

Wo befindet sich die Kirche St. Jakobus?

  • Kirchberg 10
  • 88410 Bad Wurzach-Eggmannsried
  • GPS: 47.95000240038964, 9.850046949546885
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago