Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle.

Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös an der Straße des Eberhardzeller Vororts Ritzenweiler. Über die kurze Geschichte des Orts und seiner Kapelle St. Wendelin.

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Ritzenweiler und die Wendelinskapelle

Woher der Ortsname Ritzenweiler stammt, kann ich nur spekulieren. Ritze kommt von Reißen oder Riss und könnte im Zusammenhang mit der Tal-Lage und dem ursprünglichen Wassersystem der Umlach zu tun gehabt haben.

Möglicherweise gehörte Ritzenweiler immer schon zu Eberhardzell, was im Hochmittelalter erwähnt wurde. Anfangs gehörte es daher vermutlich zum Herrschaftsgebiet der Herren von Waldsee, die im 14. Jahrhundert nach Österreich übersiedeln und ihre Güter dahin verkauften. 1478 ging Eberhardzell und vermutlich auch Ritzenweiler als Lehen in den Besitz der Herren von Neideck über, welche es 1520 an die Truchsessen von Waldburg übergaben.

Im Jahr 1513 wurde es erstmals erwähnt. Vielleicht wurde das feuchte Gelände erst im ausgehenden Mittelalter besiedelt? Mit den Kriegen gegen Napoleon fiel Ritzenweiler 1804 öd.

Vermutlich gab es auf dem landwirtschaftlich geprägten Weiler ursprünglich keine Kapelle. Die Kirche von Eberhardzell liegt nur etwa anderthalb Kilometer entfernt. Die heutige Kapelle wurde 1759 erbaut, in der Zeit des Barock – der Gegenreformation. Dabei galt es den Protestantismus mit Prunk zurückzudrängen.

So ist wohl auch die Widmung dem St. Wendelin zu verstehen, der Schutzheilige der Hirten und Landwirte. In der Kirche ist er auch als Hirte zu sehen. Denn in jenen Tagen grassierte auch die Rinderpest und man erbat sich dazu den göttlichen Beistand.

Wendelinkapelle Ritzenweiler: Barockes Schmuckstück

Das kleine Schmuckstück fällt den Vorbeifahrenden sofort auf. Allein die von Bagnato oft genutzte rosa Farbe lenkt die Aufmerksamkeit darauf. Die runde Apsis zeigt in Richtung Wurzach und auch das Frontwappen zeigt die drei Löwen des Truchsessen von Waldburg, der als Ursprung für beispielsweise die Waldseer-, Zeiler– oder eben Wurzacher-Linien gilt. Auch Eberhardzell war im 16. Jahrhundert Teil dieser Herrschaft.

Wappen über dem Eingang Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler
Altar Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Wo befindet sich die Wendelinkapelle?

  • Krummen 4
  • 88436 Eberhardzell
  • GPS: 47.99275566639689, 9.82836579833722
Schwoable

Neueste Beiträge

Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…

2 Stunden ago

Haslacher Weiher und das Naturschutzgebiet

Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…

1 Woche ago

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

2 Wochen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

3 Wochen ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Monat ago

Funkenfeuer in Oberschwaben 2025

Wie jedes Jahr werden im Februar überall in Oberschwaben die traditionellen Funkenfeuer entfacht. Wo sie…

2 Monaten ago