Weihburg Staig
Direkt neben der B32 bei Grünkraut lag die Weihburg Staig.
Zwischen Weingarten und Grünkraut, auf der Höhe Staig, lag einst die Weihburg, von der heute nur noch die Bücher wissen. Sie stellt in vielerlei Belangen ein Rätsel dar.
Wo sich heute das Gestrüpp breitmacht, lag einst die Weihburg. Noch bis in 19. Jahrhundert waren dort Ruinen zu sehen und wie das Oberamt Ravensburg bekundet, nutze man die Burgruine als Steinreservoir für Häuser. Heute ist damit auch die genaue Position in Vergessenheit verraten. Von einem Burgstall lässt sich nichts erkennen. Aber es bietet sich nur eine Stelle als möglicher Burgstall an. Denn hier fällt das Gelände steil ab, was für die Verteidigung von Nöten ist. Unten verläuft ein Gewässer.
Auch über die Burgherren ist nicht viel bekannt. Es wird angenommen, dass die Herren von Grünkraut die Burg erbauen ließen, denn der Verlauf der B32 basiert auf einem Weg, der vermutlich schon im Mittelalter genutzt wurde.
Doch Ritter von Grünkraut sind in den Urkunden nicht so richtig zu fassen. Vielleicht benannten sie sich auch nicht nach dem Ort Grünkraut. Ein Grauff von Gruenenkraut wird 1387 Bürger in Ravensburg. Ob er mit der Burg in Verbindung stand, bleibt ebenfalls ein Rätsel der Geschichte.
Ein weiteres Gedankenspiel sieht die Herren von Staig als Herren der Weihburg. Ein Berthold von Staig ist 1294 als Zeuge für Hermann von Zange in Erscheinung getreten. Zudem gab es eine Familie an der Steige in Ravensburg.
Auch der Name der Burg “Weihburg” lässt sich nicht mehr erklären oder auf eine Bedeutung zurückführen. Des Weiteren ist unklar, um was für eine Burg es sich gehandelt haben könnte und wie sie gesichert war.
In der Nähe des Burgstalls befindet sich ein kleiner Weg, wo man notfalls Parken kann. Jedoch muss man beim Auffahren auf die B32 Acht geben. Die Autos fahren hier recht schnell. Das Gelände ist außerdem sehr unwegsam. Lange Hosen sind wichtig.
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…
Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…
Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…