Der Vorsee, in der Nähe der Ortschaft Vorsee, ist ein See im Verbund der Blitzenreuter Seenplatte und ein Naturschutzgebiet in Oberschwaben. Und hier kann man angeln…
Der Vorsee samt Wegenried gehört, genau wie der Schreckensee, das Dornacher Ried, der Häckler Weiher und der Buchsee zur Blitzenreuter Seenplatte. Eine Wanderung durch das Gebiet ist eine erholsame und naturnahe Erfahrung.
Der Vorsee, wie alle Seen hier, ist das Ergebnis eines inzwischen weitgehend vergangenen Hochmoors. Das Gebiet ist schon seit 1937 ein Naturschutzgebiet, das in den darauffolgenden Dekaden erweitert wurde. Heute hat das Schutzgebiet eine Fläche von 527 Hektar, davon sind rund 180 Hektar Bannwald.
Ursprünglich wurde hier bis 1960 auch Torf abgebaut, was ist heute nicht mehr der Fall ist; auch die Entwässerung wurde gestoppt. Heute versucht man das Moor wieder zu bewässern.
Der Vorsee, wie das ganze Naturschutzgebiet, bietet Lebensraum für viele Arten, darunter auch selten Spezies. Zu den hier anzutreffenden Tieren gehören Insekten, wie Libellen, Schmetterlinge, aber auch Muscheln, viele Vogelarten, sowie Fisch- und Amphibientiere. Das Gebiet ist außerdem ein Rast- und Brutort für Wasservögel. Und Schlangen wie die Kreuzotter oder die Ringelnatter fühlen sich hier wohl.
Der Vorsee ist ein Toteisloch, genau wie die umliegenden Seen. Das Wasser war einmal ein Teil eines Gletschers und der gebildete Trichter macht die Seenplatte aus. Das war vor circa 16.000 Jahren. Während der Steinzeit siedelten am Vorsee auch Menschen, entsprechende Siedlungsspuren weisen darauf hin.
Der See auf dem Gemeindegebiet von Fronreute hat samt dem Wegenried rund 45 Hektar Fläche. Der Vorsee verfügt über 8,4 Hektar und ist mittels eines Grabens mit dem Schreckensee verbunden. Einer Messung aus dem 17. Jahrhundert verdankt man das Wissen, dass der See im Jahr 1670 noch 42 Hektar Fläche hatte. An seiner tiefsten Stelle ist der Vorsee 1,70 Meter tief.
Der See ist in Landesbesitz, doch kann man hier angeln. Der Kreisfischereiverein Ravensburg hat sich den See zum Angeln gepachtet.
Folgende Fische kann man sich aus dem Vorsee angeln:
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…
Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…
Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…