Das Gebäude “Torschloss” war trotz seines Namens kein Teil des Schlosses in Tettnang.

In Tettnang lockt vor allem das Neue Schloss der Grafen von Montfort, aber es gibt noch viele andere historischen Gebäude in der Stadt. Dazu zählt beispielsweise das Torschloss, das aber eigentlich auch ein Schloss war und ebenfalls als Residenz derer von Montfort diente.

Torschloss Tettnang

Torschloss Tettnang – Gebäudeensemble der Renaissance

Das Torschloss war im Mittelalter Teil der Stadtbefestigung. Aber es wurde später auch zu einem Schloss daher kommt dann der Name Torschloss. Der Bau im Stil der Renaissance stand am Beginn der Altstadt von Tettnang.

Den Anfang machte das Gebäude im Jahr 1330 und besteht inzwischen aus dem Torturm, dem Wohnschloss und der Schlosskapelle. Allerdings stand eben nicht alles gleich zu Beginn. Der älteste Teil des Gebäudeensembles ist der Torturm von 1464.

Im 16. Jahrhundert wurde das Gebäudeensemble an den Schreiber Johannes Teuthold verkauft. Er baute den Wohnbereich neu auf und ließ auch die Kapelle errichten. Die Heilig-Kreuz-Kapelle wurde 1578 fertig und das Wappen des Landschreibers Leuthold ist an der Ostwand als Fresko zu sehen. Dort befindet sich ebenfalls das Wappen der Stadt und des Grafen von Montfort (Ulrich IX).

Kapelle Heilig Kreuz Tettnang

Die Malereien im Inneren aus dem 16. Jahrhundert wurden erst vor einigen Jahren wieder entdeckt. Typisch für die Renaissance zieren Ornamente und Girlanden die Kapelle. Unter den Staffelgiebeln findet sich an der Wand die Herrschaftsabfolge von Tettnang. Von 1182 bis 1780 Montfort, bis 1805 Österreich, bis 1810 Bayern, bis 1952 Württemberg und seit dem Baden-Württemberg.

Im Jahr 1629 kamen die von Montfort wieder zu Geld und kauften das Schloss zurück. Außerdem errichteten sie das danebenliegende Haus Bär im 17. Jahrhundert. Das Wohnschloss diente einst dem Grafen von Montfort als Zweitwohnsitz in Tettnang – bis die Bauarbeiten am Alten Schloss 1677 beendet waren. Heute sind das städtische Museum, sowie eine Galerie und das Stadtarchiv in die Gemäuer eingezogen.

Im darauffolgenden Jahrhundert erwarb Tettnang das Gebäude und brachte darin unter anderem die Schule unter. Die Kapelle wurde von 1784 bis 1945 zum Gefängnis umfunktioniert. Der Wohnbereich wurde im 18. Jahrhundert mit Stuck ausgestattet und im Stil des Barock geändert. Damals lebte der letzte Graf von Montfort, Anton IV, darin. Heute ist es ein Gasthaus.

Torschloss Tettnang Wappen

Auch moderne Kunst findet sich in den Räumlichkeiten wieder: Der Holzbildhauer Rudolf Wachter aus München hat dort drei Figuren ausgestellt

Wo befindet sich das Torschloss Tettnang?

  • Bärenplatz
  • 88069 Tettnang
  • GPS: 47.671822, 9.588659
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago