Spital zum Heiligen Geist in Bad Waldsee

Das Heilig-Geist-Spital in Bad Waldsee ist eines der ältesten Gebäudeplätze in der Stadt und reicht ins 13. Jahrhundert zurück.

Das Altersheim – das Heilig-Geist-Spital in Bad Waldsee ist vor allem wegen der neogotischen Kapellenfassade, deren bunte Front im Stil der Neogotik das Stadtbild prägt, ein Hingucker.

Vermutlich stand an dieser Stelle schon lange ein Gebäude oder Gebäudekomplex. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich um das Jahr 1300. Damals wurde die Spitalkirche erwähnt. Das Spital hatte eine ganzheitliche Verpflegung zur Aufgabe. Neben den Kranken wurden hier auch Ältere, Arme und Waisen untergebracht und versorgt.

Das Heilig-Geist-Spital war das mittelalterliche Sozialamt. So wird beispielsweise 1617 ein Jakobus Lecher erwähnt. Er war Lehrer und bekam seine Rente in Höhe eines Laibes Brot pro Woche vom Spital. Zudem verköstigte das Spital die Arbeiter, die bei Kirchen- oder bei städtischen Bauten mitwirkten. Auch wenn die Stadt pleite war, sprang das Spital ein. Die Reserven mussten also ordentlich gewesen sein. Als das Spital im Dreißigjährigen Krieg selbst vor dem Aus stand, sprang die Stadt ein und verkaufte das Tafelsilber aus dem Rathaus.

Das Spital war reich und offenbar auch recht prestigeträchtig. Der Chef der Anlage erhielt als Bezahlung etwa ein Fünftel mehr als der Bürgermeister der Stadt Bad Waldsee. Außerdem hatte man genug finanzielle Mittel, um sich Ländereien zu kaufen. Mit Höfen, Wäldern, Mühlen und Leibeigenen war das Spital Selbstversorger. So ist vermerkt, dass sie Kronlehen hatten, die dann in Erbbesitz übergingen (Allodifikation). Derart konnte man die gesamte Lebensmittelproduktion selbst organisieren, denn man verfügte über eigene Bäcker, Metzger und Schmiede.

Im Jahr 1659 erfolgten Umbauarbeiten. Der Bau wurde danach teilweise auch als Gefängnis genutzt. Die sogenannte Schaufassade zur Stadt hin ist aber erst im 19. Jahrhundert entstanden. Der neogotische Baustil war damals en vogue. Die Fassade samt Glockenturm war 1856 fertig, die Malereien stammen aus dem Jahr 1885 und sind von dem Künstler Kolb.

Die Figuren in der kleinen Andachtskapelle sind teilweise aus dem Barock. Die Dargestellten sind die heilige Barbara und Katharina.

Warum man gerade diese Stelle für das Spital ausgewählt hat ist unklar. Im Mittelalter reichte das Wasser des Stadtsees weiter als heute. Der Ursprungsbau war romanischer Bauart, worauf noch die dicken Mauern an den Fenstern hinweisen.

Heute ist das Spital ein beliebtes Seniorenheim, wo die Menschen in historischen Gemäuern leben und einen schönen Blick auf den See samt den rückwärtigen Grünanlagen haben.

Wo befindet sich das Heilig-Geist-Spital?

  • Kapelle: Hauptstraße 16
  • GPS: 47.920597, 9.755626
  • Altersheim: Spitalhof 4-8
  • 88339 Bad Waldsee
Schwoable

Neueste Beiträge

Weihnachts-, Nikolaus- und Adventsmärkte in Oberschwaben 2025

Übersicht über die wichtigsten Weihnachts- und Adventsmärkte in Oberschwaben. Wenn der Winter beginnt, dann freuen…

2 Wochen ago

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

4 Wochen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

1 Monat ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

2 Monaten ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

2 Monaten ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

2 Monaten ago