Categories: AllgäuAusflugsziele

Kapelle Bühl bei Christazhofen

Die Kapelle Bühl als religiöser Mittelpunkt der Höfe im Allgäu.

Im Gebiet zwischen Eglofs, Argenbühl und dem Gießenmoos gibt es für die umliegenden, versprengten Höfe eine Kapelle – die Kapelle Bühl.

Kapelle Bühl Argenbühl

Geschichte und Ausstattung der Kapelle Bühl

Gegenüber der heutigen Kapelle Bühl stand einst ein Schulgebäude, das von 1848 war. Die Schule schloss in den 1960ern. Es war die Schule für die zahlreichen Höfe. Dazu zählten neben Bühl die Orte Aschen, Birkhard, Edenhaus, Geratzreute, Gießen, Goldbach, Grub, Hochberg, Hummelberg, Laidraz, Lochhammer, Moos, Strass, Schönenberg, Stall, Locherkopf und Zellers. Doch der Weg zur nächstgelegenen Kirche war zu weit. Daher erbaute man eine Kapelle, die zunächst für die Schülerinnen und Schüler gedacht war. Aber auch die älteren Leute nahmen das Angebot an.

Im Februar 1904 wurde der Bau der Kapelle beschlossen und im Oktober konnte man dort den ersten Gottesdienst feiern. Es entstand eine Wegkapelle im Stil des Historismus. Der Stil macht sich besonders an den neoromanischen Fenstern fest. Das Gotteshaus steht auf einem rechteckigen Fundament mit eingezogenem Chor, der etwas niedriger ausfällt. Der Chor schließt mit einem Dreiachtelschluss. Ein Giebelreiter steht vorne über dem Satteldach, worin zwei Glocken hängen. Die Orgel der Kapelle ist elektrisch.

Kapelle Bühl eingezogener Chor
Giebelreiter Kapelle Bühl
Empore Kapelle Bühl
Neogotischer Altar Kapelle Bühl
Seitenaltar Kapelle Bühl
Jugendstil Elemente Kapelle Bühl

Während außen der Historismus dominiert, greift im Inneren mit der Farbgebung und den geschwungenen pflanzlichen Elementen eher der Jugendstil. Der Jugendstil wollte den Gegensatz zum Historismus aber auch zur Industrialisierung stellen. Allerdings konterkarieren die Altäre den Jugendstil mit Anleihen im Historismus. Der Altar stammt von Moriz Schlachter aus Ravensburg, der zentral eine Herz-Jesu-Figar abbildet. Gesäumt wird sie von Darstellungen des Heiligen Antonius von Padua und Franziska von Rom. Der Seitenaltar rechts ist dem Heiligen Josef und links der Muttergottes Maria gewidmet.

Wallfahrtsort für Mariä Himmelfahrt

Ein Highlight der Kapelle ist die alljährliche Feier zur Mariä Himmelfahrt. Hierbei kommt es zur Kräuterweihe, denn diese Zeit des Jahres ist für ihre wirksamen Kräuter bekannt. Diese bilden meist eine Heilwirkung, wozu beispielsweise die Königskerze oder auch die Schafgarbe zählen. Die gebündelten Heilkräuter werden in der Kapelle geweiht. Die Bündel wurden dann zu Hause aufgehängt oder dem Vieh zur Abwehr von Schaden untergemischt. Das vermutlich vorchristliche Ritual war in der katholischen Kirche umstritten, da es sich um Aberglaube handelte und auch vor Hexenzauber schützen sollte.

Wo befindet sich die Kapelle Bühl?

  • Bühl
  • 88260 Argenbühl
  • GPS: 47.673531365774146, 9.906674376390352

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago