Geschichte von Altheim (Schemmerhofen) und der Pfarrkirche St. Nikolaus

Von der Kirche St. Nikolaus und der Geschichte des Ortes Schemmerhofen-Altheim.

Rund 10 Kilometer nördlich von Biberach liegt Schemmerhofen mit seinen Teilgemeinden. Eine davon ist Altheim mit seiner Pfarrkirche St. Nikolaus.

St Nikolaus Altheim Schemmerhofen

Geschichte von Altheim (Schemmerhofen)

Die erste Erwähnung der Ortschaft Altheim erfolgte 851. Wie es die Endung -heim vermuten lässt, war es eine fränkische Siedlung. Eine weitere Erwähnung gab es 853, wobei es um einen Tausch von Gütern zwischen dem Bischof Erkanbert von Freising und dem Priester Milo ging. Im Jahr 1239 erwarb das Kloster Schussenried Güter dort. 1286 übergab Schenk Konrad von Winterstetten alles dem Kloster Heggbach, was er zuvor von Heinrich von Tanne (heute Alttann, wobei der Adel nach Waldburg übersiedelte) dem Ritter Althain zu Lehen oder Eigen gab. Es ist die einzige Erwähnung des Adels von Altheim.

Doch im Laufe der Zeit kam Altheim unter die Herrschaft des Klosters Salem. Schon ab dem 16. Jahrhundert begann das Kloster die Gebiete dort zu erwerben. Moosbeuren kommt über die Schenken von Stauffenberg und die Schienen von Schienenberg und von denen von Stadion an das Kloster Salem. Das Kloster erhielt 1619 die hohe- und zwei Jahre später die niedere Gerichtsbarkeit von Österreich verliehen. Unter die Herrschaft fiel auch Schemmerberg, Altheim und Äpfingen. Noch 1657 gelangte das Kloster qua Tausch mit dem Biberacher Spital an weitere Güter.

Mit der Säkularisierung 1803 fiel der Ort an das Reichsfürstentum Buchau der Fürsten von Thurn und Taxis. Drei Jahre später kommt Altheim an das Königreich Württemberg.

Kirche St. Nikolaus Altheim (Schemmerhofen)

Die erste Erwähnung eines Gotteshauses an der Stelle erfolgte 1624. Damals wie heute unter dem Patrozinium des Heiligen Nikolaus. Heute steht an der Stelle der damaligen Kapelle die katholische Pfarrkirche. Die Kapelle wurde 1820 baufällig, weswegen man die Pfarrkirche in der neu gebildeten Pfarrei erbaute. Die Weihe erfolgte 1829, woran ein Fenster im Chorraum erinnert.

Noch 1910 wurde die Kirche renoviert. Dafür wurde der Architekten Josef Cades engagiert, nach dessen Plänen das Kirchenschiff und der Chorraum gemacht wurden. Die Malerei stammt von den Künstlern Hermann Siebenrock und Fritz Heinzler. Dazu gehört das Bild zum Abendmahl und die Darstellung der wichtiger Kirchenoberhäupter. Später wurden die Bilder mit weißer Farbe übermalt.

Die Freilegung der Wandfresken erfolgte 2004 während der Renovierung. Erhalten blieben die neogotischen Altäre und eine Kanzel von 1865. Der Turm hat jedoch barocke Züge. Doch viel der aktuellen Ausstattung ist aus dem 20. Jahrhundert, wie die Blumenmuster aus der Zeit des Jugendstils. Die Fenster dieses Stils stammen von Franz Xaver Zeller. Der heutige Altar stammt von der Künstlerin Michaela Fischer.

Wo befindet sich die Kirche St. Nikolaus?

  • Kirchenweg 8
  • 88433 Schemmerhofen
  • GPS: 48.186768631407894, 9.799358121961877

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

1 Tag ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

2 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago