Wasser und Steine der Unteren Argen Beutelsau
In der Nähe des Jazzclubs Schwarzer Hase bei Wangen im Allgäu befindet sich ein prima Platz zum Baden. Der Fluss Argen zieht sich hier durch die Landschaft.
Am Fuß des Prassbergs mit seiner geschichtsträchtigen Ruine der Burg Prassberg lädt die Untere Argen zum Baden ein. Es gibt selbstverständlich viele schöne Plätze zum Baden in der Argen und dieser, bei Beutelsau, gehört dazu. Am besten nähert man sich über die Argenbrücke bei Wangen, die in der Nähe des Schwarzen Hasen liegt. Dort wird die Wasserkraftanlage Betelsau neu gebaut. Wenn man zur Burg will, muss man übrigens über den Hof Prassberg. Der Weg, der hier hoch führt, führt nicht zur Burg.
Das Flussbett ist an dieser Stelle von vielen Bäumen umgeben, die von einigen als Sprungturm genutzt werden. Das Wasser hier bietet tiefe und seichte Stellen mit reichlich Kies und Gestein. Daher ist es ratsam, vor dem Sprung ins kühle Nass die Wassertiefe zu prüfen. Auf den Steinen am Wasser kann man auch ein Lagerfeuer entzünden, zumindest zeugen davon einige Spuren. Ob das erlaubt ist, steht wohl auf einem anderen Blatt.
Die Stelle ist nur wenig besucht, wobei auch Familien hier baden gehen. Das Wasser ist jedoch einigermaßen kühl. Der Zugang ist über die Wiese auf der anderen Seite des Argenauwegs möglich. Da muss man sich durch einen kleinen Waldbereich zwängen und schon ist man am Wasser. Das Wasser der Argen fließt in den Bodensee. Der Fluss ist der drittgrößte Wasserlieferant für das Schwäbische Meer.
Schon seit 1843 gibt es hier eine Schleuse zur Stromgewinnung. Damals waren es drei Räder und später kamen Turbinen dazu. Zwischenzeitlich erreichte man mit der Anlage eine Leistung von rund 400 Kilowattstunden, wenn das Wasser hier einen Meter in die Tiefe rauscht. Ein Schild an der Straße verkündet den Neubau der Anlage. Dabei wird auch das Konzept der Wasserkraft erklärt.
Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…