Categories: Allgemein

Ähnlichkeiten zwischen Schwäbisch und Englisch

Immer wieder stoße ich auf frappierende Ähnlichkeiten zwischen dem Schwäbischen und dem Englischen. Ein Erklärungsversuch.

Ich bin kein Sprachwissenschaftler und kann nur Schwäbisch meine Muttersprache nennen. Doch im Laufe des Erlernens der englischen Sprache fielen mir immer wieder Ähnlichkeiten auf. Das ist nicht von der Hand zu weisen, denn die Sprachen eine gemeinsame Wurzel.

Unser Sprachraum ist der Indogermanische, denn vor Urzeiten wurde Europa aus dem Kaukasus heraus besiedelt. Indogermanisch oder Indoeuropäisch ist in Süd- und Nordasien und eben in Europa beheimatet. Schwäbisch und Englisch haben also diese gemeinsame Wurzel. Die Sprache entwickelt sich bekanntlich örtlich unterschiedlich, auch wenn sie eine gemeinsame Wurzel hat. Ein gutes Beispiel dafür sind die unterschiedlichen Dialekte.

Spulen wie die Geschichte etwas vor. Während der sogenannten Völkerwanderung zogen die germanischen Stämme aus dem skandinavischen Raum nach Süden. Das begann im zweiten nachchristlichen Jahrhundert und hatte im 4. bis 6. Jahrhundert einen Höhepunkt erreicht, der mit dem Fall des Weströmischen Imperiums einherging.

Die Schwaben lebten damals noch östlich der Elbe und zogen später nach Süden in das Gebiet, das die Alemannen den Römern abgenommen haben und das heute auch Oberschwaben umfasst. Die Alemannen bestanden, wie man an dem Namen bereits ableiten kann, aus einem Mix verschiedener Gruppen. Da sie keine Schriften hinterlassen haben, weiß man relativ wenig über sie. Jedenfalls waren sie den Franken, die ja ebenfalls einen germanischen Stamm darstellten, in vielen Belangen ähnlich.

Dass Schwaben das Französische gut erlernen können, liegt wohl auch an der sprachlichen Nähe. Denn die französischen ‘en’- oder ‘un’- Laute sind im Schwäbischen ebenfalls vorhanden. Aber auch das Englische beherbergt manche Übereinstimmung, die wohl darauf zurückzuführen ist, dass die Angeln und die Sachsen ebenfalls germanische Stämme waren und sich aus den ursprünglichen Stämmen entwickelten.

Einige Ähnlichkeiten zwischen dem Englischen und dem Schwäbischen will ich kurz gegenüberstellen:

  • An Apfel – an apple: Hier ist es vor allem auch die -N Anbindung bei einem Vokal, das beim Schwäbischen zwar nicht überall, aber doch vorkommt.
  • Auffällig sind auch die -le-Wörter, wie whistle oder little und der schwäbischen Verniedlichungsform -le.
  • go, das hochdeutsche gehen, klingt im Schwäbischen im zweiten Fall (indikativ) eher Englisch: goasch.
  • Listen, das hochdeutsch mit zuhören übersetzt wird. Die Schwäbischen sagt man ‘losà’.
  • Ganz auffällig wird es mit dem Verb schauen. Auf Englisch look und auf Schwäbisch luaga.
  • Das im Süden Deutschlands gebräuchliche alleweil oder das schwäbische oinawäg, könnte sich im Englischen always wiederspiegeln.
  • Das Wort der Ablehnung heißt auf Englisch: No, im Schwäbischen Noi. Es gibt auch it, das wohl englisch mit not übersetzt werden kann.
  • Der Fürst, dessen Titel vom ‘Ersten’ herrührt, ist schwäbisch dem Englischen näher mit ‘Firscht’, als das Hochdeutsche: Fürst, wobei..?
  • Auf schwäbisch sagt man: “Des said ma it” (Das sagt man nicht), da ist das englische ‘said’ (gesagt) enthalten.
  • Die Alemannen kannten übrigens noch das ‘th’, das für manche im Englischen noch eine Herausforderung darstellt.

Die Liste ist sicherlich nicht erschöpfend. Wem noch weitere Auffälligkeiten einfallen, gerne in die Kommentare schreiben 🙂

Übrigens gibt es auf dem Höchsten einen Mundart-Weg mit lustigen und interessanten Details der schwäbischen Sprache.

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • Interessant. Ich dachte neulich auch daran: Das schwäbische Wort "Gautscha" (schaukeln) und das englisch gauge für schätzen, messen, abwägen - oder einpendeln.

  • Schwäbisch : I (Ich) / Englisch : I
    Schwäbisch : Mei (Mein) / Englisch: my
    Schwäbisch : Karra(Auto) / Englisch: car
    Schwäb:fudder ( Essen)/Englisch:food
    Schwäb. :hoim(zuhause)/Englisch:home

    Das sind alles Wörter mit derselben Bedeutung, es gibt aber auch Worte die gleich klingen aber halt nicht die selbe Bedeutung haben wie zum Beispiel :

    Schwäb. : hau(haben) / Englisch: how

    Und ich bin mir sicher dass das Schwäbische auch Asiatische Züge vorzuweisen hat.

    Schwäb. : Hanoi (Nein) - - > Hauptstadt von Vietnam -- - > Hanoi

    Schwäb. : han gseha ( Ich hab gesehen)
    ---> Hang Seng ist eine Börse in Hongkong

    Hab die ganze Nacht nicht gepennt und meine Konzentration ist nicht mehr so gut.....sobald meine Konzentration wieder besser ist, fallen mir noch mehr Wörter ein.

    Gruß
    Türkisch Mann von Dr Alb

  • Diesen Satz könnte eigentlich jeder Engländer mit etwas Fantasie verstehen:

    I gang ebbes fuddra, des isch guad!!!
    I going to eat some food, that is good!!!

  • Im Text oben wird ja auch das Wort

    Elleweil (immer) mit always verglichen,
    All the while kann man auch sagen...

    • Ja, stimmt! Super! Danke für die vielen Beispiele. Wenn noch mehr auffallen, gerne mitteilen!

  • Hey, cool das hier gefunden zu haben. Hatte gerade mit meinem Mann eine Diskussion über Schwäbische Wörter, die vom englischen abgeleitet sind. Sogar meine Oma hat dies schon vor über 20 Jahren bestätigt.
    Bis auf 1 Wort, fällt mir nichts mehr ein.
    Dieses * blieb als Kind immer ungeklärt, vielleicht weiß hier jemand, was das zu bedeuten hat!?
    Ich schreib‘s mal so, wie ich es noch in Erinnerung habe.
    * Dei-Henker
    War wohl ne Beleidigung

    • Hallo! Ich kenn den Begriff "Dei-Henker" nicht. Spontan würde ich Dei mit Dein gleichsetzen oder es mit "zum Henker" vergleichen. Ich hoffe, es meldet sich noch jemand, der den Ausdruck kennt.

  • D Schwoba händ älles abgekürzt - so wia d Engländer. Ich habe gehabt - I han ghed - I have had. Bei have geschrieben ist noch die Ähnlichkeit zu habe - aber gesagt wird nur noch das kürzere "häf". Wobei man auch I've schreiben "Aef" sagen kann.

  • Ich hab auch noch einen, den hat mein Opa immer g´sagt:
    A Pfond Banana / One pound of banana

Neueste Beiträge

Evangelische Kirche Höll und dessen Namensherkunft

Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…

2 Tagen ago

Geologischer Pfad in Bad Schussenried

Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…

1 Woche ago

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Wochen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

3 Wochen ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

1 Monat ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

1 Monat ago