Die Wühr Kapelle oder Wuhr Kapelle in Bad Buchau steht direkt an der Straße, die durch den Ort in Richtung Norden, also Richtung Riedlingen, führt, wenn man beispielsweise von Bad Waldsee kommt.

Die Kapelle ist ein kleines Schmuckstück des Barock und gibt mit seinem prachtvollen Äußeren ein schönes Bild ab.

Geschichte & Architektur der Wühr Kapelle | Barocke Kapelle Bad Buchau

Schon zu Zeiten des Mittelalters stand an dieser Stelle eine Kapelle. Das Antlitz der heutigen Kapelle ist aus dem 18. Jahrhundert und wurde im selben Jahr wie das Kloster Sießen fertiggestellt. Der barocke Stil der Kapelle ist unübersehbar.

Der Name der Kapelle entstand wegen ihrer Position auf dem Wühr, also Wehr, also einer Stauung von Wasser und in diesem Fall ist es die Stauung des Stadtweihers. Die Architektur der Kapelle zeigt einige tragende Pfosten an der Tür, das Pilasterportal. Sowie einen Volutengiebel, ein für das Zeitalter des Barock typisches Element, bei dem der Giebel am Ende gebogen wird. Auch das gewölbte Dach ist ein Element dieser Zeit.

In der Kapelle dominiert die Empore aus Holz, in deren Rücken die Figur der Maria mit dem Jesuskind steht. Ebenfalls eindrucksvoll ist das mächtige Deckengemälde in der Kapelle von Johann Bergmayr aus dem Jahre 1730. Der Baumeister des barocken Schmuckstücks ist im Übrigen aus der Vorarlberger Schule, Michael II. Mohr.

 

Wühr Kapelle Bad Buchau | Baugeschichte

Bad Buchau steht nicht überall auf stabilem Gelände, schließlich liegt der Federsee und das Naturschutzgebiet des Rieds nicht allzu weit entfernt. Die Kapelle wurde 1729 fertig und steht auf einem Netz aus Pfählen und einem Geflecht aus Holz, was das Gebäude stabilisieren soll. Schon vor über drei Dekaden Jahren sollte eine Renovierung zur Stabilität beitragen, jedoch musste das Gebäude in den letzten Jahren erneut stabilisiert werden.

Adresse der Wührkapelle Bad Buchau


Größere Kartenansicht

Schwoable

Neueste Beiträge

Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…

14 Stunden ago

Haslacher Weiher und das Naturschutzgebiet

Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…

1 Woche ago

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

2 Wochen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

3 Wochen ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Monat ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

1 Monat ago