Die Stadt Wolfegg verfügt über ein Wildgehege, das man bei Wanderungen rund um Wolfegg entdecken kann.
Jenseits des Schlosses in Wolfegg geht es steil bergab. Genau dort treiben sich einige Wildtiere herum, die man aus einer gewissen Distanz heraus betrachten kann. Um die Stadt, respektive um das Schloss, gibt es einen Wanderpfad, der auch in Richtung Höll führt. Das Wildgehege verfügt über eine Besonderheit: Sikawild.
Das Wildgehege ist, wie gesagt, am Hang. Wenn man von Norden, von Altann, kommt, muss man noch vor dem Bahnübergang nach rechts abbiegen. Dort gibt es auch Parkplätze. Dem Wanderweg folgend, ein Schild weist ebenfalls darauf hin, ist das Gehege noch ungefähr ein Kilometer entfernt. Geht man weiter, kommt man zum Naturlehrpfad.
Durch das Tal fließt der Höllbach und Zäune versperren den zudem. Im Hintergrund steht das Schloss Wolfegg, das man von unten aber kaum wahrnimmt. Glücklicherweise sind die Ziele in der Umgebung gut ausgeschildert.
Das Wild, das man dort beobachten kann ist:
Damwild dürfte allgemein bekannt sein und findet sich in vielen Wildgehegen in Oberschwaben. Das Sikawild hingegen ist eher selten. Aber hier in Wolfegg findet man es. Es handelt sich um eine Tierart aus Ostasien, die kleiner als Rotwild ist und ein dunkles Fell hat. Sikawild wurde hier zu Jagdzwecken angeesidelt, doch die Fleischausbeute ist geringer als bei den heimischen Wildarten. Sikawild ist eine besondere Hirschart. Diese Hirschart ist aufmerksamer gegenüber Gefahren und sie zu jagen ist schwieriger. Diese Tiere können bis zu 80 Kilogramm schwer werden und erreichen eine Länge von bis zu 140 Zentimeter. Sie haben ähnlich dem Damhirsch runde Punkte auf dem Fell. Die Flecken der Hirsche scheinen im Winter zu verschwinden, doch sie verblassen nur. Und sie bekommen mit dem Winterfell auch eine Mähne. Eine weitere Besonderheit ist, dass sie über mehr Kommunikationstöne als andere Hirscharten verfügen. Das macht sie womöglich kommunikativer, sodass sie sich gegenseitig besser warnen können.
Wo ist das Wildgehege in Wolfegg?
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…
Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…
Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…