Wallfahrtskapelle St. Sebastian bei Bad Waldsee

Die Wallfahrtskapelle St. Sebastian bei Haisterkirch, einem Teilort von Bad Waldsee, ist ein Wallfahrtsort. Eine Wanderung zu der Kapelle ist aber nicht ganz ohne, da es streckenweise sehr steil bergauf geht.

Die Kapelle, die im Zentrum des Bergwaldes liegt, liegt auch im Zentrum der umgebenden Ortschaften, wie eben Haisterkirch, Hittelkofen, Osterhofen, Haidgau und auch Graben, mit seiner Grabener Höhe, welche ebenfalls auf dem Haisterkircher Rücken liegt, so der Name für diese Erhebung. Alle Wege in diesem Wald führen zu und von der Kapelle weg.

 

Geschichte zur Wallfahrtskapelle St. Sebastian bei Haisterkirch | Bad Waldsee

Mit 758 Meter über NN ist der Platz der Kapelle fast der höchste auf dem Berg. Diese erhabenen Plätze haben schon immer einen gewissen mythischen Einfluss gehabt.

So stand hier schon um 1500 eine kleine Kirche, wie man in Aufzeichnungen finden kann. 1741 wurde das Gotteshaus Opfer eines Brandes und neu erbaut. 1884 wurde die Kapelle abermals neu erbaut. Die Kapelle, wie sie heute dort steht, wurde 1892 fertig gestellt.

Wallfahrtskapelle St. Sebastian |  Diebstähle

Aufgrund der abgelegenen Position der Kapelle kam es hier mehrfach zu Diebstählen. Dabei wurden Figuren von Heiligen und Votivtafeln entwendet. Diese sind im katholischen Oberschwaben besonders verbreitet und oftmals barocken Ursprungs. Sie stellten eine Misere dar, die mit einem Gelübde verbunden war.

Außerdem wurde die Statue des heiligen Sebastian gestohlen. Daher hat die Kirche so einiges an Attraktivität verloren.

Der heilige Sebastian und seine Wallfahrtskirche

Das Deckengemälde wurde von Gehard Fugel gemalt und zeigt, wie die heilige Irene dem Sebastian die Pfeile aus dem Körper zieht. Als Vorbild für die Figur der heiligen Irene soll Fugels Tochter fungiert haben.

Die Kapelle ist nach wie vor Ziel von Wallfahrern, und zwar das ganze Jahr über. Aber vor allem um den 20. Januar kommen Viele zu der kleinen Kapelle auf den Berg, denn der 20. Januar ist der Tag der “Bastiane”. Die Menschen pilgern dahin, um sich dort mit Gesang und Gebeten den Schutz und Beistand des heiligen Sebastian zu wünschen.

Der heilige Sebastian gilt als Schutzpatron, beispielsweise gegen die Pest und Seuchen und auch gegen Kirchenfeinde. Er gilt außerdem als Hüter der Brunnen, Patron der Sterbenden, Gärtnern, Bogenschützen, Polizisten, Soldaten, Jägern, Waldarbeitern und Eisengießern sowie weiteren Berufsständen.

Der heilige Sebastian war ein Märtyrer, der auch zu den 14 Nothelfern gehörte.

Bilder zur Wallfahrtskapelle St. Sebastian | Oberschwaben

Wo ist die Kapelle?

  • GPS: 47.922429, 9.822526
  • 88339 Bad Waldsee-Haisterkirch

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • Guten Abend Oberschwaben und seine liebenswerte Landschaft sind schon ein Schmankerl geschmückt mit den Kapellen immer ein Reise wert . mit freundlichen Gruß und Dank Frey Angelika Maria

Neueste Beiträge

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

3 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

4 Wochen ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Monat ago

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

2 Monaten ago