DVB-T Fernsehen, also freiempfangbares digitales Fernsehen, ist inzwischen der Standard in Deutschland. Doch wie sieht es mit dem Empfang in Bad Waldsee aus?
Seit geraumer Zeit gibt es nun das digitale TV Signal. Es heißt DVB-T und ist der einzige TV Empfang, den man haben kann, wenn man nicht auf Kabel Fernsehen oder Satellitenschüssel umsteigen will.
Insgesamt ist das DVB-T zwar in ganz Oberschwaben empfangbar, aber ganz so einfach ist es nicht. In Bad Waldsee empfängt man das Signal nicht überall. Gerade wenn man im Stadtkern wohnt, hat man – wenn überhaupt – nur schlechten Empfang. Nur auf dem Frauenberg ist man gut bedient, in anderen Vierteln der Stadt sieht es entsprechend anders aus. Das hängt, wie man vermuten kann, mit der Höhe zusammen.
Je höher man wohnt, respektive fernsehen will, desto besser ist das Bild. Traurig aber wahr. Der DVB-T Empfang ist im überwiegenden Teil der Stadt kaum oder gar nicht zu empfangen. Das spricht nicht gerade von Fortschritt.
Zumindest ist der Radioempfang in Bad Waldsee uneingeschränkt möglich. Sogar der bekannte Radiosender FM4 aus Österreich ist empfangbar.
Das liegt daran, dass der Sendemast in Ravensburg / Höchst erbaut wurde. Schon 2007 wurde der Sendemast in Betrieb genommen und sendet das Signal. Das Signal wird aber vom Grund blockiert und was quasi im Schatten ist, hat verloren.
Die Lösung für den schlechten Empfang des DVB-T Fernsehen kann eine altmodische Dachantenne sein, damit kann man das Signal empfangen. Diese Dachantenne ist vermutlich auch die günstigste Lösung.
Eine Liste der Sendemäste in Baden Württemberg gibt es auf der Seite des SWR, inklusive der Übersicht wo es Empfang gibt. Ob man seine Gegend auf der Karte entdeckt, bleibt zu bezweifeln. Dafür, dass über 95 % der Haushalte über ein TV Gerät verfügen, dürfte die Signalstärke ruhig erhöht werden.
Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…