Stadthaus Zwiefalten in Riedlingen
Das Stadthaus des ehemaligen Benediktinerklosters Zwiefalten liegt unweit der Kirche von Riedlingen.
Am Marktplatz, in der Nähe der Kirche der Stadt Riedlingen, steht ein altes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, das u.a. bekannte oberschwäbische Künstler beherbergte. Der Ursprung hat wirtschaftliche Gründe, die auf ein Kloster zurückgehen. Auch heute hat es wieder einen wirtschaftlichen Charakter.
Das nahegelegene Kloster Zwiefalten hatte einen Sitz in Riedlingen, wie auch beispielsweise das Kloster Salem oder das Kloster Heiligkreuztal. Das war im Mittelalter so üblich, vermutlich auch als Lager für den Verkauf auf dem Markt. Die Klöster produzierten in der Regel selbst Waren oder konnten die Güter durch Abgaben von den Bauern verlangen. Das Klosterleben war auf Arbeit ausgerichtet und vom Beten unterbrochen. Der alte Spruch ora et labora wurde ursprünglich vom Zusatz “et lege” beendet. Das lateinische Wort für Lesen meinte, dass man beten, arbeiten und (die Bibel) lesen sollte.
Mit der Position direkt am Marktplatz und fast neben der Kirche des Ortes, verdeutlichte das Benediktinerklosters Zwiefalten seinen hohen Status. Das Fachwerkhaus wurde im Jahr 1541 nach einem Jahr Bauarbeiten fertiggestellt. Das Haus diente als Lager für die Waren, die man auf dem Markt in Riedlingen verhökerte.
Der fünfstöckige Giebelbau wurde zur Heimat für einige Künstler, die in Zwiefalten am Kirchenbau mithalfen. Dazu gehörte der aus Riedlingen stammende Bildhauer Johann J. Christian, sowie sein Sohn Franz. Zudem residierten hier der Maler Franz J. Spiegler und der Orgelspezialist Joseph Gabler.
Ab dem 19. Jahrhundert, nach der Säkularisierung, zog die Post und auch die Wirtschaft mit dem Namen Post in das Gebäude ein. Die amtliche Post zog 1907 wieder aus. Heute gehören das Haus, sowie das Nachbarhaus, der Sparkasse, die es als Geschäftsräume nutzt. In diesem Sinne kann man auch das Innere des Hauses sehen. Es lässt sich mit einem Besuch der wunderschönen Altstadt von Riedlingen verbinden.
Wo befindet sich das Fachwerk Stadthaus in Riedlingen?
Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…