Stadthaus des Klosters Zwiefalten in Riedlingen

Das Stadthaus des ehemaligen Benediktinerklosters Zwiefalten liegt unweit der Kirche von Riedlingen.

Am Marktplatz, in der Nähe der Kirche der Stadt Riedlingen, steht ein altes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, das u.a. bekannte oberschwäbische Künstler beherbergte. Der Ursprung hat wirtschaftliche Gründe, die auf ein Kloster zurückgehen. Auch heute hat es wieder einen wirtschaftlichen Charakter.

Stadthaus Zwiefalten in Riedlingen

Stadthaus des Klosters Zwiefalten

Das nahegelegene Kloster Zwiefalten hatte einen Sitz in Riedlingen, wie auch beispielsweise das Kloster Salem oder das Kloster Heiligkreuztal. Das war im Mittelalter so üblich, vermutlich auch als Lager für den Verkauf auf dem Markt. Die Klöster produzierten in der Regel selbst Waren oder konnten die Güter durch Abgaben von den Bauern verlangen. Das Klosterleben war auf Arbeit ausgerichtet und vom Beten unterbrochen. Der alte Spruch ora et labora wurde ursprünglich vom Zusatz “et lege” beendet. Das lateinische Wort für Lesen meinte, dass man beten, arbeiten und (die Bibel) lesen sollte.

Mit der Position direkt am Marktplatz und fast neben der Kirche des Ortes, verdeutlichte das Benediktinerklosters Zwiefalten seinen hohen Status. Das Fachwerkhaus wurde im Jahr 1541 nach einem Jahr Bauarbeiten fertiggestellt. Das Haus diente als Lager für die Waren, die man auf dem Markt in Riedlingen verhökerte.

Der fünfstöckige Giebelbau wurde zur Heimat für einige Künstler, die in Zwiefalten am Kirchenbau mithalfen. Dazu gehörte der aus Riedlingen stammende Bildhauer Johann J. Christian, sowie sein Sohn Franz. Zudem residierten hier der Maler Franz J. Spiegler und der Orgelspezialist Joseph Gabler.

Ab dem 19. Jahrhundert, nach der Säkularisierung, zog die Post und auch die Wirtschaft mit dem Namen Post in das Gebäude ein. Die amtliche Post zog 1907 wieder aus. Heute gehören das Haus, sowie das Nachbarhaus, der Sparkasse, die es als Geschäftsräume nutzt. In diesem Sinne kann man auch das Innere des Hauses sehen. Es lässt sich mit einem Besuch der wunderschönen Altstadt von Riedlingen verbinden.

Wo befindet sich das Fachwerk Stadthaus in Riedlingen?

  • Marktplatz 9
  • 88499 Riedlingen
  • GPS: 48.154045, 9.475880
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago