Gegenüber dem Schloss Tettnang steht das kleine Gotteshaus, das dem Heiligen Georg gewidmet ist.

Die St. Georgskapelle ist in der heutigen Form aus dem 17. Jahrhundert und diente vermutlich dem hiesigen Adel, Montfort, als Gotteshaus.

Sankt Georgskapelle Tettnang

Was an dieser Stelle vor den Gotteshäusern stand, ist unbekannt. Die erste Kapelle auf diesem Platz wurde im Hochmittelalter, im Jahr 1436 erwähnt, damals zog ein Kaplan ein. Die Stelle war vermutlich der erste Platz einer Kirche in Tettnang. Die ursprüngliche Kirche war unter anderem von Hans Albrecht gestiftet worden, einem Bürger aus Nürnberg. Vermutlich wurde sie im 13. Jahrhundert errichtet.

Der Platz der St. Georgskapelle gegenüber dem barocken Schloss Tettnang ist wohl nicht zufällig gewählt worden. Die Kapelle war ursprünglich, so wird vermutet, das Gotteshaus der Stadt, denn das Schloss verfügte eine eigene Kapelle in seinen Gemäuern.

Die Kirche wurde im Dreißigjährigen Krieg (wie auch die Stadt) zerstört und danach, im Jahr 1682 wieder aufgebaut. Graf Johann X. war der Bauherr, der die Kapelle in ihrer heutigen Form errichten ließ. Der Baumeister der Kapelle war Heinrich Bader aus Vorarlberg. Obgleich auch die Bürger der Stadt ihren Beitrag dazu geleistet haben sollen, war das Gotteshaus fortan nur noch dem Adel vorbehalten.

Die Kapelle ist rechteckig und das Langhaus verfügt über ein Schiff mit Kreuzgewölbe im Stil der Spätgotik. Der Chor ist quadratisch und der darin stehende Hochaltar, war ursprünglich in der Schlosskapelle. Diese wurde aber im 19. Jahrhundert profanisiert, also normalen Zwecken zugeführt, und daher in diese Kapelle gebracht. Der Altar stammt aus der Werkstatt des bekannten Barockkünstlers Josef Anton Feuchtmayer. Dieser hat an vielen barocken Schlössern und Kirchen mitgebaut und begegnet einem auf der Oberschwäbischen Barockstraße oft.

Der Heilige Georg gilt als Kriegsheiliger und ist mit den Kriegsgöttern der Antike vergleichbar. Er ist der Drachentöter und ein Nothelfer. Er gilt als Schutzheiliger der Ritter und der Bauern, sowie einiger Handwerksberufe, wie der Schmiedekunst.

Wo befindet sich die St. Georgskapelle?

  • Montfortstraße 1
  • 88069 Tettnang
  • GPS: 47.670634, 9.586167
Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago