Schussenursprung bei Bad Schussenried

Nördlich von Bad Schussenried, ein paar Kilometer nach der Stadtgrenze, kann man den Ursprung der Schussen sehen. Dieses Gewässer prägt das Tal Oberschwabens. Das Schussental zieht sich von hier bis zum Bodensee.

Oberschwaben ist vor allem durch die Endmoränen der Eiszeit landschaftlich geprägt, so auch das Schussental. Der Schussenursprung ist Quell für Energie gewesen und ist bis heute ein Quell der Geschichte.

Schussenursprung bei Bad Schussenried | Folgen der Eiszeit

Der Schussenursprung – so sagt man – ignoriert die europäische Wasserscheide. Dies liegt daran, dass die Schussen vom Wasser des Federsees gespeist wird und unterirdisch fließt. Denn dieser Schussenquell liegt unmittelbar am inneren Rand der würmeiszeitlichen Endmoräne, welche die höchste Erhebung zwischen Donau und Rhein ist. Diese Endmoräne zieht sich durch Oberschwaben, auch beispielsweise durch das Wilhelmsdorfer Ried, wo ebenfalls die europäische Wasserscheide verläuft.

Schussen und die Energie | Schussenursprung bei Bad Schussenried

Im 19. Jahrhundert hat man ein großes Stück des Rieds der Schussen trockengelegt. Man wollte, wie überall, den Torf in der Nähe von Steinhausen stechen. Die Schussen führte sodann nicht mehr genug Wasser, was für die damalige Wirtschaft eine Katastrophe war. 1866 wurde die Schussen von einem Schussenrieder Müller tiefergelegt, um ihre Kraft zu versärken.

Ziel der Aktion war es, die Schussen mit mehr Wasser und damit mit Kraft zu versorgen, denn Energie brauchte man für die Mühlen und Sägewerke jener Zeit.

Ein kleines Kunstwerk im Wasser der Schussen, eine alte Fahrradfelge mit angebrachten Paddeln erinnert an die Zeit, da das Wasser eine unschätzbare Energiequelle für die Menschen war.

Archäologische Funde beim Schussenursprung in Bad Schussenried

Bei den Bauarbeiten zur Verstärkung der Schussenkraft stieß man auf Geweihe und Knochen von Rentieren, die offensichtlich von Eiszeitmenschen erlegt wurden.

Einen Teil der Funde kann man sich im Federseemuseum in Bad Buchau ansehen. Damals, so kombiniert man heute, war dies eine Landenge, da vom Süden der damalige Aulendorfer Eisstausee und vom Norden der damals viel größere Federsee den Weg der Rentiere sperrten. Sie mussten also durch diese schmale Gasse kommen. Unsere Vorfahren wußten dies und gingen hier auf die Pirsch.

Schussenursprung | Wanderziel für Ausflügler

Der Schussenursprung bietet sich als Wanderziel an, da er außerhalb von Bad Schussenried im Wald liegt und es einige Wanderwege gibt, die dort hinführen. Außerdem gibt es selbstverständlich Erklärungen zu den Funden und der Geschichte des Schussenquells.

Mit Bänken an der Ausgrabungsstelle hat man einen Rastplatz und folgt man dem Wasser, kommt man zu einem kleinen Brückchen. Dieses überquerend und dem Weg folgend erreicht man auch einen Grillplatz.

Erste Bänke sieht man auch, wenn man sich dem Schussenursprung über die Landstraße nähert. Außerdem gibt es Parkplätze auf der anderen Seite der Bahnlinie, die aber nicht mehr genutzt wird und gefahrenlos überquert werden kann.

Fotos des Schussenursprungs bei Bad Schussenried

Ein Beispiel für einen kurzen Wanderweg bietet die Seite Schussenwanderung. Und hier noch die Googlemaps für ein leichteres Auffinden der Schussenquelle. Obwohl es auch Schilder gibt, die den Weg zum Schussenursprung weisen.

  • GPS: 48.022280, 9.658229

 

Größere Kartenansicht

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

3 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

4 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago