Rheintorturm – Konstanzer Fasnachtsmuseum

Der Rheintorturm, wo heute das Konstanzer Fasnachtsmuseum untergekommen ist, war Teil der Stadtbefestigung im Mittelalter.

Die Stadt Konstanz blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück und von je her, war der Rhein ein Teil davon. Heute fließt er zwischen den Stadtteilen Petershausen und der Altstadt mit dem Pfalzgarten. Dort wo die alte Rheinbrücke steht, befindet sich noch heute der Rheintorturm.

Geschichte des Torturms am Rhein

Im Mittelalter war Konstanz selbstverständlich auch von einer Stadtmauer umgeben, die sich auch des Rheins zur Befestigung bediente. Damals waren es noch 25 Tore und Türme, mittels derer kontrolliert wurde, wer Konstanz betrat oder verließ. Heute stehen davon noch drei Türme und einer davon ist der Rheintorturm.

Dieser Turm, der damals Petershausener Tor genannt wurde, wurde vermutlich nicht um das Jahr 1200 herum erbaut. Der Turm in seiner jetzigen Weise soll erst im 14. Jahrhundert errichtet worden sein, konkret geht man vom Jahr 1360 aus.

Er steht auf Sandstein und wiegt, mit seinen neun auf neun Metern, die 35 Meter hoch reichen, etwa 2.500 Tonnen. Der Turm diente der Brückenkontrolle und war Teil der Stadtbefestigung. Die damalige Brücke war aus Holz und führte durch den Turm hindurch. Für die Passage musste man einen Obolus aufwenden, der ab dem 19. Jahrhundert Chausseegeld genannt wurde.

Dieses Tor passierten nicht nur die Bürger und Händler des Mittelalters, sondern auch der Kaiser Friedrich II ritt seiner Zeit hindurch. Und da der Turm einen guten Ausblick bot, wurde von hier aus auch Alarm geschlagen, als am 6. August 1548 der Kaiser Karl V. anrückte. Zu dieser Zeit der Reformation war Konstanz evangelisch, was dem katholischen Kaiser missfiel.

Im Krieg mit Napoléons Frankreich wurde der Rheintorturm stark in Mitleidenschaft gezogen und die hölzerne Brücke wurde fast gänzlich zerstört. 60 Jahre später wollte man den Turm abreißen, was von beherzten Bürgern verhindert wurde. Kurz darauf wurde er zu einem Wasserbehälter, wie auch der Seelturm in Ulm.

Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte Konstanz zur französischen Besatzungszone. Der Kommandant befahl im Turm einen Jugendtreff einzurichten, welcher mit privaten Möbeln zwangseingeräumt wurde.

Fasnetsmuseum im Rheintorturm in Konstanz

Seit den 90er Jahren wurde der Rheintorturm mit viel Engagement und etwa 200.000 Euro saniert. So befindet sich heute im ersten Stock eine Stube, die als Treffpunkt der Konstanzer Fanfarenzüge genutzt wird. Der zweite Stock wird von Kunstschaffenden als Ausstellungsort oder für private Feiern genutzt.

In der darüberliegenden Etage befindet sich das Konstanzer Fasnetsmuseum.  Zu sehen gibt es hier etwa 40 Figuren der Konstanzer Fasnacht, wobei man inzwischen auch digital nachgerüstet hat. So erfährt man viel über den Brauchtum der Konstanzer Fasnacht. Inzwischen gibt es in Konstanz etwa 100 Masken und Figurenarten.

Das Zunfthaus befindet sich im Pulverturm. Gemeinsam mit dem Schnetz- und dem Rheintorturm sind es die einzigen erhaltenen Zeugen der Stadtbefestigung von Konstanz.

Wo befindet sich der Rheintorturm?

Der Eintritt zum Turm kostet zwei Euro, womit dem man die Restaurierung teils finanziert. Kinder bezahlen einen Euro.

Die Öffnungszeiten sind: April bis Oktober – Freitag 18 Uhr bis 22 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 Uhr bis 17 Uhr.

  • Rheinsteig
  • 78462 Konstanz
  • Website
Schwoable

Neueste Beiträge

Weihnachts-, Nikolaus- und Adventsmärkte in Oberschwaben 2025

Übersicht über die wichtigsten Weihnachts- und Adventsmärkte in Oberschwaben. Wenn der Winter beginnt, dann freuen…

2 Wochen ago

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

4 Wochen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

1 Monat ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

2 Monaten ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

2 Monaten ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

2 Monaten ago