Categories: AllgäuAusflugsziele

Rathaus Kißlegg im Allgäu

Wenn man durch Kißlegg fährt, kommt man fast unweigerlich am Rathaus vorbei, wo auch die Jungfrau Maria ein Denkmal erhalten hat.

Das Rathaus der Stadt Kißlegg im Ortskern sieht zwar aus, als wäre es ein Bau einer vergangenen Epoche, doch ist das Gebäude aus dem 20. Jahrhundert. Genauer gesagt hat man das Rathaus im Jahre 1931 erbaut. Erneuert wurde es in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Rathaus Vorplatz ist bei gutem Wetter gut besucht und nicht selten wandert der eine oder andere Blick zur Fassade des Rathauses von Kißlegg. Überhaupt hat die kleine Stadt Kißlegg viel zu bieten, nicht zu letzt ein kleiner Spaziergang im Schlosspark oder die Ausstellungen im Neuen Schloss Kißlegg.

Rathaus Kißlegg | Fassadenmalerei und Geschichte

Denn die Fassade erzählt von den Highlights der Geschichte der Stadt, die weit zurück in die Geschichte führt. Die Fassade des Rathauses am Eingang zum Allgäu wurde im Jahr 1974 geschmückt. Dort ist der Priester Ratpot zu sehen, der im 8. Jahrhundert die Stadt gründet hat. Der Ort wurde damals aber nicht Kißlegg, sondern Ratpoticella genannt, wie es 824 bekundet wurde. Damals bestand der Ort nur aus der Kirche und dem Pfarrhaus.

Weiter ist dort zu sehen, dass der König Wenzel die Stadt unter die Obrigkeit der Herren von Schellenberg gestellt hat. Zu dem Zeitpunkt wurde die Stadt im Übrigen “Zell” genannt.

Ein Bild der Stadt von 1699 prangt über den geschichtlichen Dingen. Rechts und links davon sind die Ortschaften gelistet, die über die Zeit eingemeindet wurden. 1934 Sommersried, Emmelhofen und Wiggenreute, 1972 Waltershofen und Immenried.

Adresse und Öffnungszeiten des Rathaus’ Kißlegg

 

Öffnungszeiten Bürgermeisteramt

  • Montag bis Freitag 8 Uhr bis 12 Uhr 30
  • donnerstags 14 Uhr bis 17 Uhr

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

3 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

4 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago