Categories: AllgäuAusflugsziele

Naturschutzgebiet Krottental-Karbach

Das Naturschutzgebiet Krottal-Karbach ist ein kleines, aber idyllisches Gebiet in der Nähe von Wangen.

Seit 1991 ist das kleine Areal, nördlich der Autobahn 96, ein Naturschutzgebiet. Es ist ein schönes Wandergebiet mit ordentlichen Steigungen.

Krottal

Kurze Geschichte des Krottal

Das Areal wird in den mittelalterlichen Urkunden im 14. Jahrhundert erwähnt. Es war damals im Besitz des Klosters Sankt Gallen. Geschrieben wurde es so: Krottintal. Entstanden ist das Tal durch die Eiszeit bzw. durch das Wegschmelzen des Eises vor 15.000 Jahren (Würmeiszeit). Es war Teil eines Abflusses, der bereits beim Wurzacher Ried begann.

Kleine Siedlungen im Krottal

Naturschutzgebiet Krottental-Karbach

Bei Wanderungen kann man die Ruine Pfaffenweiler erspähen. Ansonsten dominiert der Blick in die Natur und den Karbach. Von Weitem, und das trübt die Wanderung etwas, hört man die Autobahn.

Das Naturschutzgebiet erstreckt sich auf 16 Hektar Fläche und ist Teil des Westallgäuer Hügellands. Die Stadt Wangen ist rund vier Kilometer entfernt. Das Areal selbst ist nur zwei Kilometer lang und inmitten fließt der Karbach. Dieser Karbach mündet in die Untere Argen.

Der Schutz dient der Erhaltung der Feuchtbiotope, welche sich durch die entsprechende Flora und Fauna auszeichnet. Dazu zählen die vielen Brutvögel, aber auch deren Futter, die Insekten. Diese finden sich hier noch zahlreich. Außerdem gibt es weitere Tiere im Naturschutzgebiet Krottental-Karbach, die es gerne feucht haben. Allen voran natürlich die Amphibien.

Zudem findet man hier besonders gefährdete Pflanzenarten, wie die Einbeere, der blaue Eisenhut und das Große Zweiblatt (eine Orchideenart). Sowohl die Einbeere als auch der Blaue Eisenhut sind absolut giftige Pflanzen. Besonders die Beeren der Einbeere sind giftig. Auch wenn es einen Erwachsenen vielleicht nicht gleich umhaut, so kann es im kindlichen Organismus verheerende Auswirkungen haben. Der Blaue Eisenhut ist eine der giftigsten Pflanzen ganz Europas. Schon rund zwei bis vier Gramm der frischen Wurzel können tödlich wirken. Schon der Konakt mit der Gift kommt es zu einem Brennen der Haut. Die Aufnahme führt zu Lähmungen und zu Herzproblemen.

Weg zum Krottal

Wo befindet sich das Naturschutzgebiet Krottental-Karbach?

Zwischen Paffenweiler, der Autobahn und der Landstraße 325.

  • 88279 Amtzell
Schwoable

Neueste Beiträge

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

1 Tag ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

3 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

1 Monat ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Monat ago