Die Uferpromenade in Friedrichshafen ist schon an sich ein Spaziergang wert, doch innehalten sollte man als Freund moderner Kunst vor dem Klangschiff mit dem Namen “Im Augenblick”.
Direkt am Bodensee, in der Nähe des Minigolfplatzes in Friedrichshafen und neben dem Jachthafen, befindet sich ein Kunstwerk neueren Datums, aber dennoch aus dem letzten Jahrhundert. Das Klangschiff kann nicht wirklich schwimmen, es dient als symbolische Friedensgeste. Dennoch schwamm das Kunstwerk auf der Donau entlang.
Das Klangschiff trägt den Namen “Im Augenblick”, was ja für sich selbst spricht. Der Künstler war Helmut Lutz aus dem badischen Breisach. Das Konstrukt besteht aus zwei Skultpurenverbänden, die auf einem Schiff stehen – Wir sitzen alle im selben Boot, will es wohl sagen. Das Klangschiff ist 40 Meter lang.
Die symbolischen Gestalten sind allesamt der griechischen Mythologie entnommen. Da hätten wir zum einen den Europa-Stier: also der verwandelte Zeus, der die schöne Europa bezirzen will, um es mal vorsichtig auszudrücken. Des Weiteren sind die angedachte Figuren, die Euterpe, die Muse der Musik und der Poesie, sowie gegenüber Urania – die Muse der Astronomie.
Das Kunstwerk entstand zu Zeiten des Krieges im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. In seiner Friedensmission wurde es auf der Donau über Passau, Wien und Budapest bis an die serbische Grenze, wo der Krieg stattfand, geschafft – in der Nähe von Mohacs. Dort wurde eine Tafel angebracht, auf der stand “Europa weint”.
Dann befand sich das Klangschiff für kurze Zeit in Sarajevo, was die Partnerstadt Friedrichshafens ist. 2001 wurde sie nach Friedrichshafen gebracht, wo sie seither steht.
Das Werk korreliert mit dem “Sternenweg”, ebenfalls ein Kunstwerk von Helmut Lutz, das seit 2005 in Sarajevo steht. Die Verwandtschaft der Kunstwerke soll den Zusammenhalt symbolisieren.
Immer wieder finden rund um das Klangschiff Events statt, nicht nur anlässlich des Kulturufers.
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…
Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…
Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…