Kapelle Großholzleute-Dürrenbach
Die Holzkapelle in Dürrenbach ist ein Original, das in Oberschwaben selten zu sehen ist.
Zwischen dem Tobelbach und dem Tiefertobelbach liegt das kleine Dorf Dürrenbach, welches zu Großholzleute gehört, was wiederum zu Isny gehört. Hier steht eine der wenigen Holzkapellen in der Region, deren Fassade mit Schindeln bedeckt ist. Das kleine Gotteshaus fällt sofort auf, da es eine besondere Bauweise ausmacht. Dies findet man eher selten in Oberschwaben.
Geschichte der Holzkapelle Dürrenbach
Diese kleine Kapelle steht an der Kreisstraße 8020 im Landkreis Ravensburg, an der Grenze zu Bayern. Der Kapelle begegnet man beispielsweise, wenn man den Schwarzen Grat hinauf will oder wenn man in der Gegend um Isny wandert. Die Kapelle steht auf 730 Höhenmeter und dahinter geht es schon steil bergauf in die Berglandschaft Adelegg. Dabei handelt es ich um ein beliebtes Wandergebiet.
Die kleine Kapelle wurde um das Jahr 1800 erstellt und weist nach Osten. Vor allem die Schindeln machen es zu einem seltenen Bauwerk. Die Konstruktion ist ein sogenannter Ständerbohlenbau, wobei man die Ständer senkrecht in einem gewissen Abstand in den Boden bringt und waagerecht Bohlen eingefügt. Diese Bauart (Fleckbau) ist vor allem in Süddeutschland und der Schweiz zu sehen und gilt als Vorläufer des Fachwerks.
Wie es oftmals bei Ständerbohlenbauten vorkommt, steht das Dach etwas vor. Bei diesem Dach handelt es sich um ein Satteldach auf dem eine Glocke in einem verzierten und bedachten Holzgestell steht.
Die volkstümliche Kapelle ist mit einem Schrein ausgestattet, worin ein sogenanntes Prager Jesuskind steht. Diese Bezeichnung ist darauf zurückzuführen, dass das Vorbild in Prag steht. Dabei ist es üblich, der Figur prächtige Kleider anzuziehen. Früher waren in der Kapelle weitere Figuren zu sehen, welche der Landwirt Georg Dieng geschnitzt hat. Bei den Figuren handelte es sich um die Apostel Petrus und Paulus. Diese wurden aber bei einem Einbruch gestohlen.
Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…
Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…
Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…
In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…
Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…
Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…