Historische Zunftsiedlung Weberberg in Biberach an der Riß

Der Weberberg im westlichen Innenstadtbereich der Kreisstadt Biberach ist ein historisches Viertel der Weberzunft in Oberschwaben.

Am Fuß des Gigelbergs liegt der sogenannte Weberberg in Biberach an der Riß. Der Name ist Programm. Der steile Anstieg in Richtung Gigelberg war einst die Heimat der Weber in Biberach.

Fachwerkhäuser WeberbergBiberach Riss

Weberberg in Biberach an der Riß

Die freie Reichsstadt Biberach hat ihren Reichtum auch der Weberzunft zu verdanken. Die Leute dieser Branche bauten am westlichen Rand der Stadt Biberach ein eigenes Viertel. Die Häuser, die dort noch heute zu sehen sind, stammen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Zur Hochphase im 16. Jahrhundert waren hier 400 Webstühle aktiv. Rund ein Viertel der Menschen in der Stadt lebten von der Weberei. Damals waren das über 700 Menschen.

Es ist das älteste Quartier von Biberach. Mit seinem einheitlichen Aussehen ist es eines der seltenen zusammenhängenden Zunftviertel in Oberschwaben. Die Fachwerk- und Putzbauten stehen vor allem entlang der Weberberggasse. Die Häuser wurden denkmalgetreu saniert und einige neuere Häuser im Stil des Viertels erbaut.

Biberach und der Stoff Barchant

Der Grund für das hohe Aufkommen von Webern in Biberach hatte auch mit einem damals neuartigen Stoff zu tun: Barchant. Das Gemisch aus Leinen und Baumwolle wurde im 14. Jahrhundert erfunden und setzte seinen Siegeszug bis zum Dreißigjährigen Krieg in Biberach fort. Damit verdrängte man die Leinennachfrage.

Der Name Barchant leitet sich aus dem arabischen “Barrakan” ab, was Tuch aus Kamelhaar meint. Doch es ist zumindest in der oberschwäbischen Variante kein Kamelhaar verwoben. Der Stoff hält warm und kann zu unterschiedlichen Stoffen verwoben werden. Vor allem nutzte man Barchant für Bettwäsche, Handtücher, Jacken, Hosen, Röcke und Blusen.

Biberach war, wie auch Ravensburg, Regensburg und Ulm, ein Hotspot für die Herstellung von Barchant. Ab dem 19. Jahrhundert ebbte die Nachfrage fast gänzlich ab. Der Stoff findet heutzutage kaum noch Verwendung.

Webermuseum in Biberach

Heute gibt es kein Webermuseum mehr in Biberach. Das Museum informierte über die Webkunst im ausgehenden Mittelalter. Auch Literatur, vornehmlich von Christoph Martin Wieland, war dort Teil der Ausstellung.

Wo befindet sich der Weberberg?

Wenn man eine Stadtführung macht, kommt man sicherlich auch in diesen Teil der Stadt Biberach an der Riß. Ansonsten muss man nur nach der Weberberggasse suchen.

  • Weberberggasse
  • 88400 Biberach an der Riß
  • GPS: 48.097725, 9.786022
Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

Neueste Beiträge

Weihnachts-, Nikolaus- und Adventsmärkte in Oberschwaben 2025

Übersicht über die wichtigsten Weihnachts- und Adventsmärkte in Oberschwaben. Wenn der Winter beginnt, dann freuen…

2 Wochen ago

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

4 Wochen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

1 Monat ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

2 Monaten ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

2 Monaten ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

2 Monaten ago