Guggenhauser Weiher & Kapelle | Fischweiher in Oberschwaben

Im Westen von Guggenhausen, südlich von Altshausen, liegt der Guggenhauser Weiher und weiter westlich dahinter steht eine kleine Kapelle.

Der Guggenhauser Weiher wird von den Menschen zum Angeln als auch zum Baden genutzt. Rund um den Weiher findet man eine schöne Natur vor, in der man auch gut wandern kann. In der näheren Umgebung finden sich kleine Ortschaften, wie Unterwaldhausen oder Fleischwangen.

Guggenhauser Weiher | Oberschwaben

Der Weiher ist selbst im Wappen der Ortschaft vorhanden, neben dem Symbol der Herrschaft der Grafschaft Königsegg. Der Weiher ist an seiner tiefsten Stelle etwas über drei Meter tief, nach Guggenhausen hin, und hat eine Fläche von ungefähr zehn Hektar. Gesäumt ist der Weiher von Schilf.

Der Weiher entstand durch das Schmelzwasser des Gletschers der vergangenen Eiszeit, das sich in dieser Rinne sammelte. Jedoch wird er künstlich am Leben gehalten.

Der kleine See ist in Privatbesitz. Er untersteht teilweise dem Biotop Schutzgesetz und ist Teil des Naturschutzgebietes. So ist das Betreten der Stege des Weihers in der Brutzeit bis zum 30. Juni verboten. In den vergangenen Jahren wurde der See mehrfach aufgebaut.

Die Ökologie des Weihers schwankt zwischen eu- und hypertroph. 2007 war der Weiher nach einer Messung sogar Polytroph, also sehr nährstoffreich für die dort lebenden Fische, diese sind:

  • Karpfen
  • Schleie
  • Barsch
  • Rotaugen
  • Rotfeder
  • Brachse
  • Ukelei
  • Zander
  • Aal
  • Hecht
  • Regenbogenforelle

Weitere Infos zur Ökologie des Sees findet man auf der Seite des Seenprogramms. Übrigens kann man auch viele Vögel an dem Gewässer und darum herum beobachten.

Rings um den Weiher gibt es einige Wanderwege durch das Ried Guggenhausen. Und es finden sich die Zuflüsse zu dem Guggenhauser Weiher.

Sankt Peter Kapelle beim Guggenhauser Weiher | Oberschwaben

Auf der anderen Seite des Weihers, in Richtung Unterwaldhausen, steht eine kleine Kapelle auf einer kleinen Anhöhe. Die Kapelle heißt Sankt Peter Kapelle und wurde von 1947 bis 1949 erbaut. Sie ist umgeben von einem kleine Garten und ist, soweit ich das gesehen habe, in Privatbesitz.

Im Inneren der Kapelle findet man vor allem die Tafeln mit den Namen der gefallenen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs, die aus den umliegenden Ortschaften kamen. Daher hieß die Kapelle zunächst auch Kriegerkapelle, wie man in der Kapelle lesen kann. Auskunft über den Aufbau geben Bilder in der Kapelle.

Adresse und Anglerkontakt | Guggenhauser Weiher

Schwoable

Neueste Beiträge

Seekirchs Geschichte & die Mariä-Himmelfahrt-Kirche

Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…

2 Tagen ago

Naturbad Uttenweiler

Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…

1 Woche ago

Keltischer Kultort: Alte Burg Langenenslingen

Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…

3 Wochen ago

Naturschutzgebiet Ebersberg mit Mahlweiher im Allgäu

Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…

3 Wochen ago

Franziskanertor in Überlingen

Die Baukunst der Gotik ist auch am Bodensee noch wunderbar auszumachen. Ein Paradebeispiel dafür ist…

1 Monat ago

Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher

Eine schöne kleine Tour ist die Wanderung von Wolfegg zum Stockweiher oder gegebenenfalls auch darüber…

1 Monat ago