Georgsbrunnen in Ulm

Der Georgsbrunnen in der Altstadt von Ulm steht dort, wo einst die St. Georgskapelle stand.

Der Brunnen, östlich des Ulmer Münsters, zeigt die Figur des heiligen Georgs, der den bedrohlichen Drachen mit der Lanze ersticht. Der Heilige Georg war ein Märtyrer während der Christenverfolgung. Der heilige Georg dient den christlichen Kriegern als Schutzpatron, was sich durch die Kreuzzüge des Hochmittelalters etabliert hat.

Georgsbrunnen & Zentralbibliothek Ulm

Geschichte des Georgsbrunnen in Ulm

Die Baugeschichte des Georgsbrunnens ist nicht gänzlich bekannt. Aber man weiß, dass der Brunnen schon im 15. Jahrhundert existierte. Der Platz des Brunnens war einst mit einer Kirche bebaut. Die St. Georgskapelle wurde im Zuge der Reformation der Stadt aufgelöst. Damals wurden viele Kirchen profanisiert oder zerstört.

Vermutlich existierte der Brunnen schon damals und blieb erhalten. Die Figur auf dem Brunnen wurde aber erst 1580 installiert. Unklar ist, wie der Brunnen davor geschmückt war, respektive wie er aussah. Der Künstler der Figur und der Säule war Claus Bauhofer. Die Figur soll  den Heiligen Georg darstellen, wie er ein drachenartiges Tier mit seiner mittelalterlichen Lanze tötet. Seit 1904 gibt es aber in Ulm eine neue St. Georgskirche.

Der heilige Georg war ein Märtyrer, der vermutlich bei der Christenverfolgung im 3. nachchristlichen Jahrhundert ermordet wurde. Er gilt als einer der 14 Nothelfer, die in Oberschwaben sehr beliebt sind, und wird als Schutzheiliger verschiedener Ritterorden verehrt, vor allem bei den martialischen Vertretern. Denn der Hype um den Heiligen Georg entstand im 12. Jahrhundert im Zusammenhang mit den Kreuzzügen. Der Legende nach erschlug er einen Drachen um eine Jungfrau zu retten – das Ideal der Ritterschaft.

Zwar ist die Georgsverehrung bereits bei den Franken im 6. Jahrhundert vorhanden, aber der Schutzpatron der Franken war der Heilige Martin. Auch im Ulmer Münster ist eine Abbildung des Heiligen Georgs zu finden. Aber nicht nur deshalb sollte man das Münster begutachten.

Wo befindet sich der Ulmer Georgsbrunnen?

  • Schuhhausplätzle/Kramgasse
  • Südöstlicher Münsterplatz
  • 89073 Ulm
Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • "Georgsbunnen": da ist wohl ganz schön was durcheinander geraten: der gezeigte Brunnen ist der Fischkastenbrunnen am Marktplatz und nicht der genannte! Und dieser Brunnen steht südlich des Münsters.

Neueste Beiträge

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

3 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

4 Wochen ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

1 Monat ago

Burg und Kirche Hailtingen | Truchessische Schulden und ziviler Ungehorsam

Hailtingen: Ein seit der Antike besiedelter Flecken Oberschwabens, der im Mittelalter in einen adeligen und…

2 Monaten ago