Frühkeltische Höhensiedlung | Hochberg Bad Saulgau-Bierstetten

Eigentlich näher an Bad Saulgau, als an Bierstetten, liegen die Überreste dieser keltischen Höhensiedlung.

In dieser Gegend um Bad Saulgau findet sich neben dieser Höhensiedlung auch eine Viereckschanze, nahe Bondorf.

Höhensiedlung der Kelten im 8. – 5. Jahrhundert | Bad Saulgau

Hier, am nördlichen Ende des Hochbergs sind wir ungefähr 50 Meter über der Schwarzachsenke. Im 19. Jahrhundert dachte man, es wären die Überreste einer germanischen Ringburg, doch es war eine Höhensiedlung der Kelten. Diese Siedlung wurde in der Hallstattzeit, also ungefähr zwischen dem 8. und 5. Jahrhundert vor Christi Geburt, erbaut und bewohnt.

Der Radius der eigentlichen Siedlungsfläche betrug 40 Meter. Die Siedlung ist nur auf einer Seite zugänglich, die anderen Seiten waren durch den Abhang gesichert. Dennoch hat man immer einen Erdwall aufgeschüttet und einen Graben ausgehoben. Auf dem Wall hat man Holzpfosten zu einer Mauer zusammengestellt.

Manchmal wurden auch solche von Caesar benannten “Murus Gallicus” gebaut. Ein solches Konstrukt befindet sich auch auf der Heuneburg. Diese bestanden aus einem Holzfachwerk mit einem Mauerende. Die dadurch entstandenen Hohlräume wurden mit Steinen aufgeschüttet, was die Mauer stabiler machte.

Zur zugänglichen Seite dieser Anlage hin, folgte eine Wehranlage auf 70 Meter Länge. Der Wall war rund zwei Meter hoch und wurde von einer drei Meter breiten Zufahrt durchbrochen. Die Form ist ein Hufeisen. Rätselhaft ist dabei, dass die Anlage kein geschlossenes Konstrukt war, sodass der Schutz stark eingeschränkt war.

Man fand hier einige Keramikscherben, die aus der Hallstattzeit (800-500 v.C.) und sogar noch aus der Zeit davor stammen. Also dürfte  diese Anlage schon zur Bronzezeit (ca. 1.000 v.C.) besiedelt gewesen sein.

Die Anlage wurde wohl im Mittelalter reaktiviert und grundsätzlich umgestaltet. Möglicherweise wurde das Areal auch in späteren Kriegen als Lager genutzt, vielleicht auch im 17. und 18. Jahrhundert.

Adresse der keltischen Höhensiedlung bei Bad Saulgau

  • Hochberg
  • 88348 Bad Saulgau-Bierstetten
  • GPS-Daten :


Größere Kartenansicht

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

  • Die GPS-Angaben stimmen absolut nicht mit dem Ziel überein.....

    Bin mit meiner Fam. über 1,5 h herumgeirrt bis wir den Standort gefunden haben!!!!

    Sehr schlechte Leistung des Verfassers!!!

    Meint auch mein 2 Jahre alter Sohn...

    Besten Dank

Neueste Beiträge

Rad- und Wanderweg entlang der Kanzach

Ein bezaubernder kurzer Rad- oder Wanderweg führt entlang des Flusses Kanzach. Eine kurze, einfache und…

2 Tagen ago

Haslacher Weiher und das Naturschutzgebiet

Der Haslacher Weiher ist ein wichtiges Gewässer der oberschwäbischen Feuchtgebiete und wurde über die Jahrhunderte…

1 Woche ago

Kapelle Obermöllenbronn

Der Ort Möllenbronn an der Steinach und seine kleine Kapelle, die auf eine kurze Pause…

2 Wochen ago

Stauffenbergsches Schloss Rißtissen

In Rißtissen steht das Stauffenberg’sche Schloss, wo zuvor schon andere Herrschaftshäuser standen. Der kleine Ort…

3 Wochen ago

Konstanzer Bischofsfehde & der erste Schießpulvereinsatz im HRR

Der lange Weg des Schwarzpulvers nach Europa begann in China und fand sein militärisches Debüt…

1 Monat ago

Wendelinus Kapelle Eberhardzell-Ritzenweiler

Südlich von Eberhardzell liegt Ritzenweiler mit seiner barocken Wendelinus Kapelle. Ein kleines Barockidyll liegt prätentiös…

1 Monat ago