Feuerstelle Dietfurt Inzigkofen
Direkt am Donau-Rad-Wanderweg befindet sich der Grillplatz Dietfurt im idyllischen Donautal.
Dietfurt ist nicht weit von Inzigkofen bei Sigmaringen in Richtung Beuron entfernt. Wenn man an der Donau entlang wandert oder fährt, kommt man an diesem schönen Grillplatz vorbei, zwischen Inzigkofen und dem Ort Dietfurt.
Sowieso ist das untere Donautal das Filetstück des Donau-Rad- und Wanderwegs in Oberschwaben. Das felsige Donautal zeigt sich hier von der schönsten Seite und so kommt es nicht von ungefähr, dass hier beinahe jeder Felsgipfel über ein Kreuz, einen Aussichtsplatz oder eine Burg verfügt. Auch die Burg Dietfurt ist hier in der Nähe. Insgesamt kann man entlang des Donau-Rad-und-Wanderwegs etliche Burgen und Burgruinen bestaunen. Meist aus der Ferne, denn der Aufstieg ist in der Regel sehr anstrengend und zeitintensiv.
Der Grillplatz befindet sich ganz in der Nähe der Schmeie, wo sie in die Donau fließt. Jedoch darf man hier nicht Zelten. Und man ist gehalten die Mülleimer zu benutzen und den Müll nicht einfach liegen zu lassen. Das müsste sich eigentlich von selbst verstehen.
Der offizielle Titel des Platzes lautet “Feuerstelle Dietfurt”, das liegt wohl an der einfachen Ausstattung. Es gibt einen steinernen Grill mit Baumstümpfen darum und einen Tisch mit zwei Bänken. Holz dürfte sich in der Umgebung reichlich finden. Eine Hütte gibt es nicht, aber in der Nähe ist eine Durchgang durch einen Felsen, der bei Regen Schutz bietet.
Direkt daneben befindet sich ein kleiner Durchgang durch den Fels für den Rad- und Wanderweg. Wenn es regnet, kann man sie da auch unterstellen. Davor findet sich ein Kunstwerk – ein in Stein gehauener Fuß. Der Name lautet offenbar “Kunst am Fluss: Heimatliebe”. Der Schöpfer heißt Hans-Jürgen Kossack. Es handelt sich bei dem Kunstwerk um einen Kalkstein, der mit einem Nagel an den Untergrund geheftet ist. Das ist Absicht, denn Heimatliebe soll auch einen ironischen Beigeschmack haben. Der Künstler meint damit auch sich selbst.
Nein, es gibt keine Filiale der evangelischen Kirche in der Hölle. Die Kirche von Altann-Höll…
Eine besondere Wander- und Lernstrecke befindet sich in Bad Schussenried. Nicht allein eine schöne Strecke,…
Über den Ort Seekirch am Federsee und seine barocke Mariä-Himmelfahrt-Kirche. Sechs Städte umgarnen den Federsee.…
Südlich von Uttenweiler, südlich der Bundesstraße 312, liegt das Naturbad Uttenweiler. Ein Abstecher lohnt sich!…
Die ‚Alte Burg‘ bei Langenenslingen birgt noch viele Mysterien. War es einst ein keltischer Kultplatz…
Im Schatten des Ebersbergs ruht der Ebersberger Weiher alias Mahlweiher Ebersberg. In diesem Teil im…