Federle-Brunnen Bad Waldsee

Nicht nur zur Fasnetszeit ist der Brunnen auf der Hochstatt in Bad Waldsee ein Hingucker – der Federle Brunnen. Was symbolisiert das Federle eigentlich?

Der Federle-Brunnen hat seinen Namen ob der Figur, die auf ihm thront – das Federle. Diese Figur ist ein Mäschkerle oder auch Häs – also Kostüm – zur Fasnet. Doch sein Ursprung ist gar düster und dieser liegt im Mittelalter.

Figur des Federle | Der Teufel und Hexenprozesse Oberschwabens

Im 16. Jahrhundert war der Höhepunkt der Hexenprozesse in Oberschwaben, in Bad Waldsee war es konkret im Jahr 1585. Damals warf man den Frauen vor, sie würden mit dem Teufel verkehren, was einem Todesurteil gleichkam. Oftmals wurden die Witwen der Hexerei beschuldigt, um an deren Hof und Gut ranzukommen.

Das Federle war nach Aussagen der vermeintlichen Hexen der Verführer. Das Federle ist also der Teufel. Seine Erscheinung mit bunter Kleidung und vor allem der Feder soll von Geld zeugen und das Federle war immer jung und, so sagte man, ein guter Liebhaber. Diaboli virtus in lumbis est.

Nach entsprechender Folter haben die Frauen dann nachgegeben und sie gestanden, mit dem Federle verkehrt zu haben. Es war der personifizierte Teufel: bunt gekleidet und er trug einen schwarzen Hut mit einer Feder. Das zeugt von der damaligen Vorstellung. Eine Feder trugen viele Teufel, war sie doch ein Symbol für die Doppelzüngigkeit und die Lüge, aber auch ein Phallussymbol.

So gibt es die Geschichte einer Frau, die auf das Federle traf. Sie hatten Sex. Manchmal in einer Scheune, zuweilen bei ihr Zuhause oder auch im Wald. Sie reichten sich die Hände, die Frau die rechte – die Schwurhand. Damit hatte sie symbolisch dem christlichen Gott entsagt. Manchmal gab es neben gutem Sex auch die Einladung zu einer Party – auf dem Stock geflogen. Des Öfteren gab es Geld oder andere Schenkungen, doch stellte sich dann heraus, es war kein Geld, sondern Ziegelscherben oder kein Geschenk, sondern Dung.

Auch in Bad Waldsee wurden Frauen mit dieser Geschichte hingerichtet. Im Laufe der Zeit bekam der Verführer auch noch einen Namen: “Hans Federle”.

Maske des Federle | Bad Waldsee

Im Jahr 1935 bekam Waldsee das Recht, eigene Masken für die Fasnetszeit auszugeben. Recht fix wurden die ersten drei Masken erstellt, darunter auch das Federle. Heute gibt es neben dem Teufel mit der Feder noch weitere. Darunter das Schrättele, das Schorrenweible, der Faselhannes und der Narro.

Das Federle hat Züge eines Jägers. Er trägt einen grünen Umhang, einen schwarzen Hut mit Feder und rote Strumpfhosen. In der Hand hat er einen Stock, der oben als Y geformt ist. Der Stock ist relativ lang und er wird als Sprunghilfe aufgebockt. Die Hästräger des Federle sind zumeist recht groß und der Sprung soll sehr anstrengend sein.

Wo steht der Federle-Brunnen?

Schwoable

Gibt es bereits Kommentare?

Neueste Beiträge

Die Gruselnacht von Ertingen

Aus Ertingen kommen besonders viele der alten Legenden, die zudem einen ausgewiesenen Gruselfaktor haben. So…

2 Tagen ago

Staufer versus Welfen 2 | Diplomatie, Bürgerkrieg und ein Mord

Seit dem Tod der Salier ringen vor allem Welfen und Staufer um die Königswürde im…

2 Wochen ago

Staufer versus Welfen 1 | Schwäbische Familien im Streit um den Thron

Es war ein Konflikt zweier Familien um die Königskrone im Heiligen Reich Deutscher Nation: Staufer…

4 Wochen ago

Der Erste Konstanzer Bistumsstreit zu Beginn des 15. Jahrhunderts

In einer Zeit voller Intrigen und anhaltendem Ringen um Macht ist der Bischofsstuhl in Konstanz…

1 Monat ago

Siggener Höhe und die Oskar-Seiler-Eiche

Eine prachtvolle Aussicht genießt man von der Siggener Höhe aus. Und das Wohmobil kann man…

1 Monat ago

Burgstall Berg-Horb

Am Rande des Tals, in welchem Baienbach liegt, befindet sich ein Burgstall, dessen Geheimnisse noch…

2 Monaten ago